
Zum Jahresabschluss besuchte die Freiwillige Feuerwehr Schallfeld das Museum Stammheim.
Museumsleiter Günter Weißenseel hatte viel zu erzählen.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |

Zum Jahresabschluss besuchte die Freiwillige Feuerwehr Schallfeld das Museum Stammheim.
Museumsleiter Günter Weißenseel hatte viel zu erzählen.

Konzeptdarstellung: Gemeinde
Zur Erschließung der neuen Baugebiete in den Ortsteilen Schallfeld und Lülsfeld referierte Johannes Lang der Leiter der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen vor dem Lülsfelder Gemeinderat. Er stellte zuerst das generelle Procedere bei der Aufstellung von Bebauungsplänen und der Änderung von Flächennutzungsplänen vor. Anschließend ging er detaillierter auf die laufenden Maßnahmen ein. Er führte aus, worauf bei den Projekten „Üz Mainfranken“ in Lülsfeld und „Am Brunnhügel“ sowie „An der Weidach“ in Schallfeld zu achten sei. Aufkommende Fragen beantwortete er kompetent. Gemeinderat Ulrich Schemmel wollte zum Beispiel wissen wie mit Änderungswünschen der Gemeinde oder von Bürgern umgegangen würde. Zuerst stellte Lang klar, dass es erfahrungsgemäß kaum Bebauungspläne gäbe, die ohne Änderungen freigegeben würden. Es sein normal, dass man zusammen mit dem Architekturbüro und den beteiligten Behörden solche Wünsche oder Vorschläge bespräche. Da die Gemeinde rechtzeitig die Öffentlichkeit und die Behörden informiert hätte, sei hier bisher alles richtig gemacht worden. Schemmel hackte nach mit dem Beispiel „Förderung von Streuobstwiesen“. Er habe vor kurzem gehört, dass für entsprechende Flächen Zuschüsse beantragt werden könnten. Ob man in so einem Fall überhaupt weiterplanen solle, wollte er wissen. Lang empfahlt hier die zuständige Naturschutzbehörde einzuschalten um eine entsprechende Beratung zu bekommen. Schließlich wollte Bürgermeister Thomas Heinrichs wissen, wie damit umzugehen sei, wenn Nachbargemeinden um Stellungnahmen von Bebauungsplänen aufgerufen hatten, die Fristen für eine Antwort aber zu kurz ausfielen. Lang empfahl die entsprechende Gemeinde schriftlich um Aufschub zu bitten um das Thema in der nächstmöglichen Sitzung zu besprechen.
Jahresrechnung und interessante Zahlen
Die Jahresrechnung 2020 stelle Kämmerer Rene Borchardt vor. Der Verwaltungshaushalt schloss mit rund 1.500 Tausend Euro knapp über der Planung mit 1.4500 Tausend Euro ab. Der Vermögenshaushalt hatte ein Volumen von etwa 965 Tausend Euro. Das Rechnungsergebnis lag damit um knapp 40 Prozent unter dem geplanten Wert von etwas über 1.500 Tausend Euro. Der Überschuss soll für die Finanzierung für den kommenden Haushalt verwendet werden. Die größten Einnahmen stammten aus der Einkommensteuer (rund 427 Tausend Euro) und Schlüsselzuweisungen (293 Tausend Euro). Auf der Ausgabenseite flossen etwa 295 Tausend Euro in die Kreisumlage. Etwas mehr als 118 Tausend Euro wurden für Personal ausgegeben.
Außerdem hatte Borchardt noch einige Statistiken parat. Die Prokopfverschuldung zum Beispiel läge mit 176,07 Euro pro Einwohner deutlich unter dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden von mehr als 500 Euro. Zugrunde liegt hier eine Einwohnerzahl von 844 Bürgerinnen und Bürgern. So viele Einwohner hatte die Gemeinde seit den 1970er Jahren nicht mehr. Die wenigsten Einwohner gab es 1987. Damals lebten nur 751 Personen in den beiden Ortsteilen. Interessant auch die Gesamtfläche der Gemeinde, die bei 11,2 Quadratkilometer liegt oder die Länge der Gemeindestraßen mit 4,1 Kilometern.
Detaillierter Plan für den Schallfelder Dorfplatz
Bereits mehrere Runden mit Schallfelder Bürgerinnen und Bürgern gab es zum Projekt „Dorfplatz Schallfeld“. Inzwischen sei das mit 300 Tausend Euro veranschlagte Projekt so weit detailliert, dass der Bürgermeister einen konkreten Entwurf in Form eines Lageplans zur Verabschiedung vorlegen konnte. Ulrich Schemmel wollte wissen, welche Materialen festgelegt würden und wie die Auswahl getroffen würde. Heinrichs beschrieb den Prozess so: Das Dorfplatzteam brächte Vorschläge ein, die zuerst durch den Gemeinderat gingen und anschließend dem Amt für ländliche Entwicklung zur Begutachtung vorgelegt würden. Erst wenn mögliche Förderbeträge feststünden sollten im Rat Entscheidungen getroffen werden. Viele kreative Ideen waren in den Plan eingeflossen. Von Bushaltestelle und Fahrradunterstand über einen Stellplatz für den traditionellen Maibaum mit daneben stehender Ausschankhütte bis zu Bildstock, Brunnen und Fitnessgeräten. Das Gelände in der Dorfmitte soll auch im Winter attraktiv sein. So könne anstelle des Mai- auch ein Christbaum aufgestellt werden. Eine entsprechend präparierte Fläche könnte geflutet und als Schlittschuh oder Eisstock-Bahn genutzt werden. Besonders wichtig sei den Planern gewesen den Anteil an versiegelten Flächen möglichst gering zu halten sagte der Schallfelder Gemeinderat Arnold Bedenk. Einstimmig befürworteten die Räte das Konzept.
Der Sanierung eines Wohngebäudes mit Neubau eines Nebengebäudes auf Flurnummer 204 in Schallfeld wurde zugestimmt. Zum Ende wies der Bürgermeister noch darauf hin, dass Impfwillige am 10. November die Gelegenheit hätten eine Covid-19 Schutzimpfung zu bekommen. Der Impfbus mache Station in Lülsfeld
Auf eine Terminänderung bei den Baumaßnahmen an der Lülsfelder Wasserversorgung wies Bürgermeister Thomas Heinrichs hin. Die ursprünglich früher geplanten Baumaßnahmen verzögerten sich durch Materialmangel. So wäre erst am Dienstag, 26. Oktober zwischen 8 und 12 Uhr im Ortskern und in Teilen der Siedlung kein Trinkwasser verfügbar. Mit weiteren Unterbrechungen zu späteren Zeitpunkten sei zu rechnen. Die Gemeinde würde auf Ihrer Homepage unter www.luelsfeld.de rechtzeitig informieren. Nötig seien die Sanierungsmaßnahmen, um größere Schäden an den in die Jahre gekommenen Leitungen vorzubeugen.
Kein Wasser durch Baumaßnahmen, in Lülsfeld, am Dienstag, dem 26.10.2021
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Rahmen der Baumaßnahmen am Trinkwassernetz im Bereich der Schallfelder Straße, in Lülsfeld, wird es in den nächsten Tagen und Wochen mehrmals zu
Unterbrechungen der Wasserversorgung von bis zu vier Stunden im gesamten Dorfgebiet Lülsfeld und Teile der Siedlung kommen.
Die ÜZ Mainfranken und der Ortsteil Schallfeld sind nicht betroffen!
Die Erste Unterbrechung der Wasserversorgung, ist am Dienstag, dem 26.10.2021 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Weitere Unterbrechungen werden wir auf unserer Homepage oder ggf. über eine Lautsprecherdurchsage durch die Feuerwehr bekannt geben.
Die ausführende Firma Weeth ist ausreichend befähigt, die Arbeiten durchzuführen. Im Anschluss wird das Leitungsnetz vom Fachpersonal gespült.
Falls Sie nach den Bauarbeiten dennoch Luft, Trübung oder Druckschwankungen im Trinkwassernetz feststellen, bitte ich Ihr Hauswassernetz selbst kurz zu spülen. Nach wenigen Minuten sollte die Trinkwasserqualität wieder hergestellt sein.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Beeinträchtigungen!
Ihre Gemeinde
gez. Thomas Heinrichs
Foto Vorschulkinder: Yvonne Schulz
Erstklässler 2021aus Schallfeld: v. l.: Leonard Krapf, Enie Gernert, Jeremias Pfaff, Rosa Schwab, Marie Schulz, Anne-Marie Nicolaescu und David Martinas.
Vorschulkinder aus Lülsfeld: Laurena Dorsch, Leonie Königer, Jakob und Anton Kempf, Fabian Scheder, Lukas Hasenkopf und Tyler Kaiser und aus Schallfeld: Leonard Krapf, Enie Gernert, Jeremias Pfaff, Rosa Schwab und Marie Schulz.
Zu einem kleinen Imbiss mit Umtrunk hatte Lülsfelds erster Bürgermeister Thomas Heinrichs alle Förderer, Helferinnen und Helfer des Lülsfelder Lilienfeldes eingeladen. Ursprünglich sollte die Veranstaltung zur Blütezeit im Frühjahr stattfinden, musste aber pandemiebedingt mehrfach verschoben werden. Um so mehr freute sich das Dorfoberhaupt nun allen anwesenden seinen Dank aussprechen zu können.
2020 begann Lülsfelds Landschaftsgärtner Klaus Scheder mit den ersten Planungen. Jürgen Landauer übernahm anschließend die Erdarbeiten unterstützt von Patrick und Christian Baumann. Harald Zinser kümmerte sich um die Bewässerungsanlage, was sich unmittelbar nach der Pflanzung als sehr wichtig herausstellte, da es wochenlang sehr heiß und trocken war. Familie Halm errichtete eine Wetterhütte, Familie Braum stellte ein Bienenhaus auf. Auch Mitglieder der Gemeinschaft Go&Change unterstützen ebenso tatkräftig wie das Lülsfelder Bauhofteam. Viele weitere Unterstützer machten dieses gelungene Projekt zu einem Musterbeispiel für gelebtes Bürgerengagement.
Schließlich dankte er Kreisgartenfachberaterin Brigitte Goss vom Landrastamt Schweinfurt für die Betreuung und Beratung während der Planungen und der Realisierung. Außerdem hatte die Beraterin Pflanzschilder mitgebracht um die mehr als hundert gepflanzten Lilien jederzeit bestimmen zu können.
Zum Abschluss seiner kurzen Rede stellte der Bürgermeister die Anbringung von Förderschildern mit den Namen der Unterstützer in Aussicht.

Lülsfelds erster Bürgermeister Thomas Heinrichs (links) freut sich zusammen mit seiner Stellvertreterin Andrea Reppert (rechts) über die Förderung von Pflanzschildern durch das Landratsamt Schweinfurt. Zur kleinen Feier hatte diese Kreisgartenfachberaterin Brigitte Goss (mitte) mitgebracht.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Rahmen von Baumaßnahmen am Trinkwassernetz im Bereich der Schallfelder Straße, in Lülsfeld, wird es in den nächsten Tagen und Wochen zu Unterbrechungen der Wasserversorgung
von bis zu drei Stunden im gesamten Dorfgebiet Lülsfeld und Teile der Siedlung kommen.
Die ÜZ Mainfranken und der Ortsteil Schallfeld sind nicht betroffen!
Die Unterbrechung (Tag und Uhrzeit) der Wasserversorgung, können wir noch nicht mitteilen, dies werden wir auf dieser Homepage oder ggf. über eine Lautsprecherdurchsage durch die Feuerwehr bekannt geben.
Die ausführende Firma Weeth ist ausreichend befähigt, Ihre Arbeiten durchzuführen. Das Leitungsnetz wird gereinigt, gespült und hygienische Maßnahmen werden vorgesehen.
Falls Sie dennoch Luft, Geräusche oder eine Verfärbung im Trinkwassernetz feststellen, bitte ich Ihr Hauswassernetz selbst kurz zu spülen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis
Euer Bürgermeister
Thomas Heinrichs

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zum Vortrag des Klimaforschers Pro. Dr. Heiko Paeth
am 20. Oktober 2021 um 18 Uhr
im Steigerwald-Zentrum
einladen zu dürfen.
Das Steigerwald-Zentrum zeigt in seiner aktuellen Ausstellung „Klimawandel beGreifbar“ mit den ironisch-sarkastischen Karikaturen von Gerhard Mester das oft irrationale Verhalten der Menschen in Hinblick auf die Herausforderungen durch die weltweite Klimakrise.
Auch wenn sich das Jahr 2021 in Hinblick auf die Rekordwerte der vergangenen Jahre etwas gemäßigter präsentiert, gibt es für Unterfranken keine wirkliche Verschnaufpause: Der Klimawandel ist mit Hitzewellen und Flutkatastrophen auch bei uns in Unterfranken angekommen. Heiko Paeth, Professor für Physische Geographie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg erläutert in seinem Vortrag zum Thema “Der menschgemachte Klimawandel und seine Ausprägungen in unserer Region” am 20. Oktober im Steigerwald-Zentrum diese Zusammenhänge.
Im Fokus steht dabei die Frage: Was heißt das für unsere Region ganz konkret? Heiko Paeth skizziert, was auf den “Hotspot” Unterfranken zukommt, wenn so weitergemacht wird wie bisher.
Der Eintritt ist frei, es gelten die 3G+-Regeln (geimpft, genesen oder aktueller PCR-Test).
Damit das Steigerwald-Zentrum besser planen kann, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 09382 / 31998-0 oder an
Wir würden uns freuen, Sie am 20. Oktober 2021 begrüßen zu dürfen.
Trägerverein Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben e. V.

Beim vierten Treffen des Lülsfelder "Handwerker- und Schrauberstammtisch" wurde ordentlich geschaufelt und gepickelt. Dem Vorschlag des ersten Bürgermeisters Thomas Heinrichs folgend, hatten sich rund ein Dutzend Helfer den Lülsfelder Friedhof vorgenommen. Dort waren einige Grabbegrenzugssteine in Schieflage geraten und die Kieselsteine in den Seitenwegen lagen auch nicht mehr an den Stellen an denen sie liegen sollten. Während letztere relativ einfach mit einem Rechen wieder ansehnlich verteilt wurden, brauchte es bei den Rabatten teilweise rohe Gewalt, da einzelne von ihnen ein stabiles Betonfundament hatten. Um so erstaunlicher, dass sie trotzdem nicht mehr gerade ausgerichtet waren. Mit vereinten Kräften waren aber bald alle wieder nach Wasserwaage und Schnur ausgerichtet. Bei einer anschließenden Brotzeit füllte man die leeren Energiespeicher wieder auf.
Interessierte Hobby-Handwerker und Handwerkerinnen aber auch Personen, die Hilfe bei kleineren Reparaturen brauchen, können mit Mitinitiator Georg Barthels unter Tel.: (0176) 4713 7227 Kontakt aufnehmen.