
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
WeinPanorama Steigerwald
Wandern mit Genuss, oder mit dem Fahrrad unterwegs.
So können die Weingenießer von Wiebelsberg über Gerolzhofen, Dingolshausen bis Michelau auf dem WeinSteiger die Region erwandern und kennenlernen. Zudem werden gleich 2 Busshuttles – eines startet immer in Neuhof zur vollen Stunde, das andere in Wiebelsberg – von 11 bis circa 19 Uhr zwischen den Pavillons verkehren. Zudem freut sich auch die Gastronomie am und im Steigerwald auf Ihr Kommen.
Panoramatag
Auf geht’s am 26. Mai 2022 von 10-18 Uhr zum Wandern am Nördlichen Steigerwald!
Aktive Erholung beim Wandern mit reizvollen Erlebnissen und frischen jungen Frankenweinen kann man am Panoramatag zu einer unvergesslichen Tour miteinander verbinden. Ein besonderer Tag für einen Ausflug mit der Familie oder Freunden.
Panoramatag am WeinSteiger
Viktor von Scheffel muss bei seinem Lied „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“ schon etwas vom WeinSteiger-Wanderweg geahnt haben, denn sein lebenspralles Lied beschreibt die Stimmung dort äußerst treffend. Am 26. Mai 2022 von 10 bis 18 Uhr kann man sich nun selbst davon überzeugen, denn an diesem Tag ist wieder Panoramatag am WeinSteiger!
Die Weinbauvereine Oberschwarzach, Gerolzhofen und Michelau und der Weinbaubetrieb Loos haben ein buntes Programm für alle Wanderbegeisterten zusammengestellt.
Hier das Angebot im Detail:
Weinbauverein Oberschwarzach – Wiebelsberger Dachs
Lauschig ist es am Panoramapavillon am Hl. Franziskus oberhalb der berühmten Weinlage Wiebelsberger Dachs, dem auch hier das Steigerwald-Vorland zu Füßen liegt und man bei gutem Wetter bis zum Schwanberg und fast bis nach Würzburg blicken kann. Der Weinbauverein Oberschwarzach präsentiert ausgewählte Weine aus der Marktgemeinde Oberschwarzach und dazu herzhafte Köstlichkeiten, sowie Kaffee und hausgebackene Kuchen.
Weinbauverein Gerolzhofen und Umgebung - Gerolzhöfer Arlesgarten (in der Nähe der Gertraudiskapelle)
Einen der schönsten Blicke auf den Nördlichen Steigerwald hat man von der Gertraudiskapelle in Gerolzhofen und vom nahe gelegenen Panoramapavillon auf das sanfte Tal der Volkach bis nach Michelau und den Zabelstein. Am Pavillon verwöhnt Sie der Weinbauverein Gerolzhofen und Umland neben erfrischenden Frankenweinen mit tollen Aufstrichen, Pfefferbeißer und Bauernbrot und zum Kaffee die hausgebackenen Kuchen.
Weingut LOOS - Dingolshäuser Köhler (am Fuchsenranken)
Am Fuchsranken um und auf dem Turm der Lage Dingolshäuser Köhler genießen die Gäste die einzigartige Aussicht bei einem Glas LOOS-Wein oder bei Kaffee und Träubelestorte. Als Besonderheit wird hier selbstgemachte Pizza vom Pizzabäcker angeboten.
Weinbauverein Michelau/Altmannsdorf - Michelauer Vollburg (am Huttershügel zwischen Michelau und Hundelshausen)
Vom Panoramapavillon am Huttershügel haben die Wanderer oder Radfahrer einen beindruckenden Blick auf Michelau und das Steigerwald-Vorland. Bei schönem Wetter kann man sogar die Rhön erspähen. Zu den Michelauer Weinen reicht der Weinbauverein Michelau/Altmannsdorf herzhafte Brotzeiten, Bratwürste und zu Kaffee die selbstgebackenen Kuchen der Winzerfrauen.
Neuhof
Steigerwald-Bogenparcour
Auf dem Steigerwald-Bogenparcour können Sie sich selbst im Bogenschießen ausprobieren.
Bogenschießen wie Robin Hood am Fuße des Zabelsteins
Von 14 - 17 Uhr könnt ihr euch ohne Anmeldung am Einschießplatz des Steigerwald Bogenparcours mit Pfeil und Bogen ausprobieren.
Schnelle Pferde und fliegende Pfeile
Die Berittenen Bogenschützen sind um 13 Uhr und 16 Uhr an der Reiterbogenbahn unterwegs und zeigen ihr Können
Kontakt: Steigerwald-Bogenparcour, Familie Pfister
www.steigerwald-bogenparcours.de
www.steigerwald-erlebnishof.de
Kaffee, hausgebackene Kuchen, fränkische Bratwürste und Getränke
Familien Zink und Greb
Kostenfreie Busshuttles im Stundentakt
So können die Weingenießer von Wiebelsberg über Gerolzhofen, Dingolshausen bis Michelau auf dem WeinSteiger die Region erwandern und kennenlernen. Zudem werden gleich 2 Busshuttles – eines startet immer in Neuhof zur vollen Stunde, das andere in Wiebelsberg - von 11 bis circa 19 Uhr zwischen den Pavillons verkehren. Zudem freut sich auch die Gastronomie am und im Steigerwald auf Ihr Kommen.
Der WeinSteiger
Der Wanderweg führt durch die abwechslungsreiche Weinkulturlandschaft an den sonnenverwöhnten Westhängen des nördlichen Steigerwaldes zwischen Donnersdorf, Gerolzhofen und Oberschwarzach. Er ist eine ideale Ergänzung (Schleifen) zum zertifizierten „Steigerwald-Panoramaweg“, denn er verbindet ihn mit den Perlen des Weinbaus. Am WeinSteiger lernen Sie die einmalige Weinlage Falkenberg mit seinen fast 50 Weinbergshäuschen kennen. Sie entdecken Weinlehrpfade in Oberschwarzach und Handthal, kommen an fast 150 Jahre alten Weinbergen, den so genannten „gemischten Sätzen“ vorbei und können an kleinen Rebsortenlehrpfaden vieles über die Weinbergslandschaft und den Weinbau erfahren. Immer wieder wird man auf seinem Weg von traumhaft schönen Ausblicken weit über das Land verwöhnt. „Ich wollt‘, mir wüchsen Flügel“ kann man bei diesem Blick nur ins Lied der Franken einfallen.
Informationen:
Tourist-Information Gerolzhofen
Altes Rathaus – Marktplatz 20
97447 Gerolzhofen
Tel. (0 93 82) 90 35 12
www.gerolzhofen.de/panoramatag

Flickenteppich wird ersetzt. Ortsdurchfahrt von der Dorfmitte in Richtung Schallfeld ist vom 30.05 bis voraussichtlich 10.06. gesperrt.
Auf Antrag des Feuerwehrvereins Schallfeld diskutierte der Lülsfelder Gemeinderat eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung bei Veranstaltungen und Umzügen. Laut Vereinsverantwortlichen bezuschusst die Gemeinde seit rund 20 Jahren Mitgliederversammlungen und Umzüge der Feuerwehr mit fünf Euro pro Person. Lülsfelds Bürgermeister Thomas Heinrichs konnte das durch eigene Recherchen bestätigen. Das Gremium beschloss daraufhin zukünftig Feuerwehrmitglieder und Siebener gleichzustellen. Bezuschusst werden weiterhin mit je 5 Euro pro Person Veranstaltungen im Ort. Aufgestockt wird die Teilnahme außerhalb der Gemeinde. Hier soll es zukünftig 10 Euro pro Person geben.
Wie auch andere Gemeinden im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen stimmten auch die Lülsfelder Räte der Auflösung der Zweckvereinbarung des Verwaltungs- und Serviceunternehmens zu.
Anschließend gab der Bürgermeister noch bekannt, dass die Telekom mit dem weiteren Breitbandausbau beauftragt wurde. Einen Zuschuss aus dem Regionalbudget gibt es für drei Projekte aus der Gemeinde. Der Schrauber-Stammtisch wird beim Bau einer Teichbiotop-Brücke am Lilienfeld unterstütz. Die Gemeinde bekommt Geld für zwei Liegen. Schließlich gibt es noch eine finanzielle Förderung für zwei Bücherschränke.
Zum Abschluss gab das Ortsoberhaupt noch eine Straßensperre der Kreisstraße 43 bekannt. Vom 30.05. bis 10.06. soll die Schallfelder Straße im Ortsgebiet Lülsfelds komplett gesperrt werden. Grund hierfür ist der Austausch der Asphaltdeckschicht, die inzwischen einem Flickenteppich gleicht. Beauftragt wurde die Maßnahme durch den Landkreis. Eine Umleitung über Frankenwinheim wird eingerichtet. Die ÜZ Mainfranken ist in diesem Zeitraum ausschließlich aus Schallfelder Richtung erreichbar.
Beedabei macht mit den gelben Balkonkästen sichtbar, dass Kommunen sich vorbildlich für Bienen stark machen
und ein Zeichnen für den Frieden setzen.
Die Gemeinde Lülsfeld mit Ortsteil Schallfeld haben eine Vorreiterrolle für alle Städte und Gemeinden in Europas eingenommen
und ihre symbolträchtigen Gebäude, wie ihre Rathäuser, Feuerwehrhäuser, Schulen oder frequentierte Plätze mit den gelben Bienenfütterkästen
von Beedabei bestückt und es werden immer mehr. Die wiedererkennbaren gelben Kästen mit #Beedabei zeigen der Bevölkerung, dass die Kommunen
sich vorbildlich für Bienen stark machen und vielleicht gelingt es uns, Beedabei europaweit ausschwärmen zu lassen.

https://beedabei.de/sei-dabei/
Am 21. April 2022 fand die große Aktion in Nürnberg statt, der Europastern wurde bepflanzt für den Frieden in Weiß.
Vor ein paar Tagen wurden wir mit Wanderstern am Liliengarten von Steffen Schulze besucht, ein Botschafter für den Europastern in dem Beedabei Kunstwerk Ukraine Charkiw Peace.
Unser Liliengarten wurde ausgewählt, durch unsere Streben nach Nachhaltigkeit und dem Ausbau der Biodiversitätsflächen im Gemeindegebiet.
Mit dem Einsatz als blühenden Kommune in Bayern sind wir auch Beedabei.



Ihre Gemeinde Lülsfeld

Bei den Neuwahlen wurde der Vereinsvorstand und die Kommandanten bestätigt. Von links: Schriftführer Markus Anger, Kassier: Walter Schneider, Jugendbeauftragter Sascha Bauer, 2. Kommandant Andreas Kempf, 1. Kommandant Jürgen Landauer, 2. Vereinsvorsitzender Joachim Bördlein, 1. Vorsitzender Harald Zinser. Als Beisitzende gehören dem Vorstand zusätzlich noch Nicole Schneider und Michael Jacob an.
Der neue und alte Vereinsvorsitzende Harald Zinser eröffnete die Jahresversammlung des 103 Mitglieder zählenden Lülsfelder Feuerwehrvereins mit einem Rückblick. Die knapp 40 Anwesenden erfuhren dass es 2021 vier Vorstandssitzungen gab. Von den geplanten Maßnahmen wurden nur der Martinsumzug und das traditionelle Wurstessen durchgeführt. Das Maibaumfest mit dem sich am Maifeiertag anschließenden Oldtimer Traktor Treffen konnte erst heuer wieder aufgelegt werden. Kommandant Jürgen Landauer ging anschließend näher auf die Feuerwehrtätigkeiten des Vorjahres ein. Zum Glück hatte man es nur mit voll Wasser gelaufenen Kellern im Ort zu tun. Unterstützt hatten die Männer und Frauen aber auch beim Hochwasser in Dingolshausen und Frankenwinheim. Außerdem erwähnte er unter anderem noch die Investitionen in die Zukunft wie den Ausbau eines Stellplatzes und die Anschaffung eines Schlauchwagens mit integriertem Lichtmast. Jugendwart Sascha Bauer war stolz darauf gleich 8 neue Jugendliche vermelden zu können. Da die Ausbildung möglichst realitätsnah sein solle, sei es geplant sie baldmöglichst an den Übungen der Erwachsenen teilhaben zu lassen. Danach bescheinigten Kassenprüferin Ramona Haubenreich und Kassenprüfer Thomas Heinrichs Walter Schneider eine einwandfreie Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde darauf hin von allen Anwesenden einstimmig entlastet.
In der sich anschließenden Wahl wurde die komplette Vorstandschaft bestätigt. Lediglich seine Rolle als Kassenprüfers übergab Bürgermeister Thomas Heinrichs an Matthias Heinze.
Zum gemütlichen Beisammensein ging es dann bei fränkischer Bratwurst mit Kraut über.
Der bisherige Pfarrgemeinderat bedankte sich bei den Kirchenbesuchern mit einem kleinen Imbiss

Von links: Diakon Albert Hein gestaltete den Gottesdienst mit. Klaus Scheder und Ramona Haubenreich wurden verabschiedet. Alexander Weigel und Marlene Briegert freuen sich darauf zukünftig mit Elisabeth Baumann im Gemeindeteam zusammenarbeiten zu dürfen. Das gefällt auch Pfarrer Stefan Mai. Es fehlen die verabschiedeten Mitglieder des Pfarrgemeinderats Barbara Schreiber und Christian Baumann.
Mit dem Auslaufen der vierjährigen Amtszeit der Pfarrgemeinderäte in der Pfarreiengemeinschaft „St. Franziskus am Steigerwald“ wurde auch festgelegt, nur noch einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat zu bestimmen. In den einzelnen Orten sollen zukünftig Gemeindeteams für Kontakt und Nähe zu den Gläubigen sorgen. Für Lülsfeld werden dies die bisherige Pfarrgemeinderätin Marlene Briegert, der bisherige Pfarrgemeinderat Alexander Weigel und neu, Elisabeth Baumann sein. Pfarrer Stefan Mai bedankte sich bei Ihnen für Ihre Bereitschaft den Draht zu den Gemeindemitgliedern zu halten. Er schenkte Ihnen unter anderem ein Plektron. Dieses kleine Plättchen dient dazu zum Beispiel bei der Gitarre oder einer Sitar die Saiten zu zupfen. Er wünschte sich vom zukünftigen Lülsfelder Gemeindeteam eine angenehme Stimmung in der Gemeinde zu erzeugen. Harmonie sei ein wichtiger Grundstein für eine gute Zusammenarbeit, so Mai.
Verabschiedet wurden die Mitglieder des alten Pfarrgemeinderats Barbara Schreiber, Christian Baumann, Klaus Scheder und Ramona Haubenreich. Nach dem Gottesdienst bedankte sich das bisherige sechsköpfige Gremium bei den Gottesdienstbesuchern in Form eines kleinen Imbiss für das langjährige Vertrauen.
Ab 11 Uhr ertönen die Sirenen – Planmäßiger Probebetrieb zur Warnung der Bevölkerung Landkreis Schweinfurt.
Am Donnerstag, 12. Mai 2022, ertönt ab 11 Uhr bayernweit und somit auch im Landkreis Schweinfurt der Sirenenprobealarm.
Es wird eine Minute lang ein an- und abschwellender Heulton zu hören sein.
Dies hat das Bayerische Innenministerium dem Landratsamt Schweinfurt in einem Schreiben mitgeteilt.
Es handelt sich bei diesem Probealarm um den Nachholtermin aus dem März dieses Jahres.
Der landesweite und regelmäßig stattfindende Probealarm dient zum einen dazu, eventuelle Mängel an den Sirenen festzustellen und zu beheben.
Zum anderen dient der Probealarm auch dazu, der Bevölkerung zu vermitteln, dass der Heulton von einer Minute Dauer bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu aufruft, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.




