Die prächtigen Hinweisschilder zum Tag der offenen Gartentür fertigte Adolf Friedrich aus Lülsfeld an.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Besprechung zum Tag der offenen Gartentür im Lülsfelder Sportheim mit 25 geladenen Teilnehmern.
Offene Gartentür am Sonntag,
26. Juni 2022
Turnusmäßiger Wasserzählertausch
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab sofort die Wasserzähler ausgetauscht werden, deren Eichdatum im Jahr 2021/ 2022 abläuft.
Ob Sie als Eigentümer eines Wohnhauses vom Austausch betroffen sind, können Sie überprüfen, in dem Sie den Deckel des Wasserzählers öffnen und
auf der Innenseite das Eichablaufdatum ablesen, bzw. im Verkehr gebracht wurde in 2015/ 2016. In der Regel werden alle sechs Jahre die Zähler getauscht.

Der Austausch erfolgt durch Mitarbeiter der Gemeinde. Wir möchten die betroffenen Hausbesitzer darauf hinweisen, dass diesem zum Austausch des Wasserzählers
Zutritt zu gewähren ist. In diesem Zusammenhang möchten wir auch anmerken, dass der Zähler und die Hauptabsperrarmaturen jederzeit gut zugänglich sein müssen.
Für Sie als Anschlussnehmer der öffentlichen Wasserversorgung ist dieser Service grundsätzlich kostenlos. Bitte beachten Sie allerdings, dass es vorwiegend bei älteren, aber
teilweise auch bei neuen Gebäuden, manchmal vorkommen kann, dass bestehenden Absperrventile durch die Betätigung beim Einbau des neuen Zählers undicht werden können.
Kontrollieren Sie nach einigen Tagen erneut, ob Undichtigkeiten zu erkennen sind!
Die Kosten eines evtl. erforderlichen Austausches der Absperrventile oder auch sonstige notwendig werdenden Reparaturen müssen vom Hauseigentümer selbst getragen werden.
Gemeinde Lülsfeld
Am 07.04.2022 wurden mit den Anliegern der Kirchstraße im Sportheim Lülsfeld durch Bürgermeister Heinrichs und Herrn Bär von der Planungsschmiede Braun die Planungen für den Ausbau der Kirchstraße fortgeführt.
Durch einen Vortrag fasste der Bürgermeister die Entwicklung seit 2018 zusammen. Begonnen mit Ideen aus der Bürgerschaft zur Gestaltung des Kirchenumfeldes und die Befragung der einzelnen Anwohner im Jahre 2020 zur möglichen Gestaltung der Kirchstraße, durch Martin Ament.
Auch wegen der bereits bestehenden Vorarbeiten konnte die erfreuliche Nachricht im November 2021, zur möglichen Förderung der einfachen Dorferneuerung und Fördermöglichkeiten der Anwohner über das Amt für Ländliche Entwicklung, bekannt gegeben werden.
Als Gast und Planer referierte Herr Bär von der Planungsschmiede Braun über bereits durchgeführte Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung. Ein grober Planentwurf wurde vorgestellt, der aus der Befragung der Anwohner entstanden sind.
Im Zentrum der Sanierung der Kirchstraße steht das gemeindlichen Projekte zur Neugestaltung eines Kirchplatzes. Die Anwohner waren sich einig, dass viele Grünflächen innerhalb der Kirchstraße entstehen sollten. Es wurde auch die Bereitschaft von Patenschaften zur Pflege dieser Flächen bekundet.
Die Ziele der Maßnahme sind:
- Verkehrsberuhigung und Gestaltung der Kirchstraße für die nächsten Jahrzehnte
- Sanierung der Kirchstraße und Aufwertung des Vorplatzes am Kriegerdenkmal
- Sanierung der Kanäle und Hausanschlüsse
- Verlegung der Leerrohre für schnelles Internet
In dem Workshop mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden der Entwurf weiter konkretisiert. Es besteht der Wunsch der Anwohner den bestehenden Dorfbrunnen, gegen einen neuen auszutauschen. Ein Baum soll an der bestehenden Bank am Brunnen platziert werden, das bestehende Pflaster vor dem Dorfbrunnen wird dem neuen Pflaster der Kirchstraße angeglichen.
Die Verkehrsinsel wird einer neuen Straßenführung weichen. Alle gezeigten Kurven werden im Nachgang noch mittels Schleppkurve geprüft, um dem landwirtschaftlichen Verkehr den notwendigen Raum zu geben. Die Neugestaltung soll bis in den bestehenden Wendehammer an der Kirche geführt werden.
Alle Informationen rund um die Gestaltung der Kirchstraße können Sie unter dem folgendem Link einsehen. Hier finden Sie auch den Planentwurf mit den Anmerkungen der Anlieger.
Dem Bürgermeister ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Man wolle im Gemeinderat nichts an den Bürgern vorbei entwerfen.
Sollten Sie Anmerkungen haben, so können Sie diese gerne bis zum 22.4.22 an
https://nextcloud.ament-it.de/index.php/s/cooN6jCjKyCDgPp?


Zukünftig werden vier neue Vereinsmitglieder die Geschicke des FC Schallfeld leiten: Die neuen Vereinsvorsitzenden des FC Schallfeld sind (von links) Fabian Mack, Benedikt Riedel, Felix Bedenk, Bernhard Krämer und Franz Kraus. Es fehlt Andreas Brendler. Die bisherigen Vorsitzenden Franz Kraus und Bernhard Krämer gehören der sechsköpfigen Vorstandschaft weiterhin an und werden mit ihren langjährigen Erfahrungen die neu Gewählten unterstützen.
8000 bunte Zwiebelblumen, darunter viele Lilien, sollen die Natur in Schallfeld und Lülsfeld bereichern.
Pünktlich zum ersten April waren die Wetterbedingungen mit Schneeregen und Null Grad Celsius nicht Ideal aber daran störten sich die Arbeiter nicht. Es sind ein- und mehrjährige Blüher. Die Blumenflächen benötigen keine Pflege und werden nur im Spätherbst gemäht. „Damit haben wir pflegeleichte Flächen und einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz geleistet“ betont Bürgermeister Thomas Heinrichs. Hoffentlich sind die Blüten am Tag der offenen Gartentür, am 26. Juni, zu sehen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in den nächsten Tagen starten wir mit dem Projekt zu FlurNatur, im direkten Umfeld am Liliengarten in Lülsfeld.
Wie bereits in der Bürgerversammlung 2021 und im Amtsblatt Januar 2022 berichtet, wurde uns eine Zuwendung nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung für Anlagen von Struktur- und Landschaftselementen über 39.750 Euro in Aussicht gestellt und mit einem Zuwendungsbescheid zugesichert.
Es wurden die Firma Tiefbau Müller aus Gerolzhofen mit dem Tiefbau und die Firma Pflanzen Weiglein aus Geesdorf mit der Pflanzung beauftragt.
Die Projektleitung teilen sich Frau Brigitte Goss für Gartenkultur und Landespflege, Landschaftsgärtner Klaus Scheder und Bürgermeister Thomas Heinrichs. Begleitet werden wir durch die Untere Naturschutzbehörde und das Amt für ländliche Entwicklung.
Projektbeschreibung und Zuwendungszweck:
Die Gemeinde Lülsfeld erstellt ein Naturreservat auf einer Teilfläche des Grundstücks Flurnummer 1034 mit verschiedenen Blühpflanzen als Nahrungsangebot für schützenswerte Wildbienen. Unser geplantes Naturreservat trägt durch seine kühlende Wirkung zur Anpassung an den Klimawandel bei, es wertet das Ortsbild auf und schafft Möglichkeiten zur Naherholung und Naturerfahrung. Darüber hinaus machen naturnahe Bäche nicht nur die Heimat der Menschen lebenswert – sie sind auch wichtige Lebensräume und essenziell für eine hohe Artenvielfalt und damit für stabile Ökosysteme.
Kleine Fließgewässer – die „Gewässer III. Ordnung“ – liegen in der Zuständigkeit der Kommunen. Dabei umfasst die Verpflichtung zur Gewässerunterhaltung nicht nur die Sicherung des ordnungsgemäßen Abflusses, sondern auch die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als Lebensraum von wildlebenden Tieren und Pflanzen.
Mit dieser Maßnahme leiste die Gemeinde Lülsfeld einen Beitrag:
- Zur Artenvielfalt zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“
- Zum Ziel der ILE zum „Bioverbund“
- Zum Projekt zu „lebenswerten Bächen“ in Bayern.
Ihre Gemeinde Lülsfeld mit Ortsteil Schallfeld
Skizze:

Feuerwehrverein: Die neue Führungsmannschaft ist die alte. In den nächsten drei Jahren bleibt Rainer Hawelka weiterhin Vorsitzender des Schallfelder Feuerwehrvereins und sein Stellvertreter Arnold Bedenk. Die Kassenführung wird, wie in den letzten sechs Jahren, Lothar Riedel erledigen und als Schriftführerin bestätigten die 32 Wahlberechtigten Bettina Deller – alle ohne Gegenstimmen.
Mit einem eindeutigen Ergebnis wurde die Schallfelder Feuerwehrführung bestätigt. Kommandant bleibt Marco Gräf und sein Stellvertreter Michael Kundmüller. Das routinierte Team wird damit weitere sechs Jahre die Wehr leiten. Unter den 21 Feuerwehrkameraden befanden sich Bürgermeister Thomas Heinrichs, seine Stellvertreterin Andrea Reppert und Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich.

Fotos: Udo Wedler und Lothar Riedel
Vor dem Beginn der eigentlichen Gemeinderatssitzung traf sich das Gremium im Gebiet zwischen Lilienfeld und Kläranlage im Lülsfelder Seeweg. Bürgermeister Thomas Heinrichs erklärte den Räten die Möglichkeiten einer Regenrückhaltung im Bereich des dortigen Bachlaufs. Ziel sei es die Fließgeschwindigkeit des Wassers zum Beispiel bei Starkregen deutlich zu verringern um die nachfolgenden Gewässer entsprechend zu entlasten.
Seit einigen Wochen liegt der Bebauungsplan „ÜZ e.G. Lülsfeld“ mit einem zusätzlichen Grünordnungsplan zur Einsicht der Bürger aus. In der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte der Bürgermeister zu diesem Thema Herrn Dieter Roppel vom beauftragten Ingenieurbüro Auktor aus Würzburg eingeladen. Zuerst schilderte dieser dem vollzählig anwesenden Gemeinderat das Verfahren. Generell müssen Bebauungspläne zwei Beteiligungsrunden durchlaufen. Eine sogenannte frühzeitige Beteiligung und die sogenannte Auslegung. Ziel sei es die zuständigen Behörden und die betroffenen Bürger rechtzeitig zu beteiligen. Beginnend mit dem Landratsamt wurden dann alle Hinweise und Anmerkungen der Behörden zur Kenntnis genommen. Insgesamt stimmte das Gremium den Vorgaben und Änderungen der angefragten Behörden in allen knapp zwanzig Eingaben jeweils einstimmig zu. Darüber hinaus gab es insgesamt 4 Eingaben von Lülsfeldern. Vor allem ging es darin um Änderungswünsche der Gebäudehöhen oder den Parkplatz betreffend. Einige Punkte konnten berücksichtigt werden, andere nicht. Einige Wünsche wurden schließlich auf spätere Projektphasen zurückgestellt.
Danach ging es um den Bereich der Steigerwaldbahn auf Gemeindegebiet. Das Gremium war sich einig, dass die Trasse als komplettes Band erhalten bleiben solle und fasste einen entsprechenden Beschluss.
In Bayern gibt es nur noch wenige Bereiche in denen es keinen sogenannten Landschaftspflegeverband gibt. Der Landkreis Schweinfurt zählt dazu. Um dies zu ändern lag den Räten jetzt ein entsprechender Vorschlag des Landratsamts vor. Größter Vorteil dieses Verbandes sei es, dass alle diesbezüglichen Themen gebündelt und mit dem entsprechenden Fachwissen bearbeiten würden. Die entstehenden jährlichen Kosten hängen von der Anzahl der teilnehmenden Gemeinden ab, würden aber wahrscheinlich um unteren dreistelligen Bereich liegen, meinte der Bürgermeister. Die Räte befürworteten die Teilnahme.
Außerdem stimmten sie einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz mit dem integrativen Hort an der Heideschule Schwebheim zu. Eine entsprechende Unterstützung finanzieller Art könnte zukünftig dann an die Einrichtung fliesen wenn Kinder der Gemeinde dort aufgenommen würden.
Zur Umgestaltung der Kirchstraße in Lülsfeld soll am 07. April eine Informationsveranstaltung für die Anwohner stattfinden. Bürgermeister Heinrichs will den Betroffenen noch eine persönliche Einladung in die Briefkästen werfen.
Schließlich informierte Heinrichs noch darüber, dass eine ukrainische Familie im gemeindeeigenen Wohngebäude untergebracht wurde. Man sei noch auf der Suche nach der ein oder anderen Unterstützung.
Lülsfelds erster Bürgermeister Thomas Heinrichs (rechts) erklärt dem vollzählig anwesenden Gemeinderat die Möglichkeiten zur Wasserrückhaltung am Bach in der Nähe des Lilienfelds und der Kläranlage in Lülsfeld.


