Nach dem Patroziniumsgottesdienst am Sonntag, 4. September, segnete Pfarreileiter Stefan Mai auf dem Parkplatz vor dem Schallfelder Sportheim Fahrzeuge aller Art. Vom Kinderrad, Mopped, E-Bike, Auto bis zum Schlepper. Fotos: Jutta Wehr

![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Nach dem Patroziniumsgottesdienst am Sonntag, 4. September, segnete Pfarreileiter Stefan Mai auf dem Parkplatz vor dem Schallfelder Sportheim Fahrzeuge aller Art. Vom Kinderrad, Mopped, E-Bike, Auto bis zum Schlepper. Fotos: Jutta Wehr

Information zur Dettelbachwallfahrt 2022
„Was ist dir heilig?“ lautet das Thema der zweiten gemeinsamen Fußwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft „St. Franziskus am Steigerwald“ nach Dettelbach. Am Sonntag, 18. September 2022 ist es soweit. Die Gläubigen aus Brünnstadt, Gerolzhofen, Lülsfeld und Schallfeld laufen gemeinsam zur schmerzhaften Mutter Gottes.
Treffpunkt ist für die Gerolzhöfer um 6.30 Uhr an der Kirche. Die Brünnstädter und Frankenwinheimer schließen sich gegen 7.15 Uhr in Frankenwinheim der Gerölzhöfer Gruppe an. Für die Schallfelder beginnt die Wallfahrt um 7.15 Uhr und die Lülsfelder laufen mit den Schallfeldern um 8 Uhr ab Lülsfeld zum Rimbacher Sportheim. Treffpunkt für vorgenannte sind die Gotteshäuser.
Nach einer kurzen Rast am Rimbacher Sportheim pilgern alle zusammen gegen 9 Uhr über den Strehlhof und Dimbach nach Münsterschwarzach. Dort können wir auf dem Klostergelände Rast machen. Eine einfache Mittagsmahlzeit (Knacker mit Weck) und Getränke wird von Seiten der Pfarreiengemeinschaft organisiert und angeboten.
Um 12.00 Uhr pilgert die Gruppe nach Dettelbach weiter, wo um 14 Uhr das Wallfahrtsamt mit Pfarrer Stefan Mai gefeiert wird, mit anschließendem Auszug der Gottesdienstbesucher. Blasmusiker werden die Wallfahrer bei den Gesängen begleiten. In Vorbereitung auf die Dettelbachwallfahrt werden in den Ortskirchen Zettel ausliegen, auf die Fürbittanliegen und Gedanken zum Thema "Was ist dir heilig?" aufgeschrieben werden und in die bereitstehende Box eingeworfen werden können. Während der Wallfahrt wird dann für diese Anliegen gebetet und die Gedanken zum Thema kommen zur Sprache. Für die Rückkehr in die Heimatorte möge bitte jed/er selbst sorgen.

Ministranten/innen standen beim Patroziniumsgottesdienst in Schallfeld im Mittelpunkt. Im Bild, von links: Annika Reppert, Gemeindeteamvorsitzende Katja Mangold, Leo Lenhard, Rima Wehr, Hanna Bedenk, Annika Kümmert, Pfarrer Stefan Mai, Emma Sahlmüller und Pastoralassistent Florian Oberle. Es fehlt Vincent Brendler. Fotos: Jutta Wehr

Bei Starkregen treffen wir uns am Bauhof, in Lülsfeld
Durch regelmäßige Treffen zum Stammtisch wurden Projektideen besprochen und diskutiert. Demzufolge wurde ein Projekt beim letzten Projektaufruf der ILE WeinPanorama Steigerwald eingereicht.
Mit dem Regionalbudget werden Kleinprojekte in der Region gefördert und mit bis zu 80 Prozent unterstützt.
Wir können eine mögliche Zuwendung von bis 2.420 Euro für den Bau einer Brücke am Teichbiotop abrufen.
Damit wir dieses Projekt gemeinsam umsetzen können, sind folgende Termine geplant:
Samstag, 27. August Pfosten stellen, Stämme entrinden und Splint entfernen
Bitte mitbringen, falls vorhanden: Eigene PSA wie Handschuhe und Schutzbrille usw.
Samstag, 10. September Brücken Unterkonstruktion bauen und Laufbretter aufschrauben
Samstag, 24. September Geländer bauen und montieren
Treffpunkt: Lilienfeld in Lülsfeld
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unser Bürgermeister hat signalisiert, dass zu jedem Aktionstag die Getränke und das Mittagessen durch die Gemeinde bereitgestellt wird.
Wir laden alle Handwerkerinnen, Handwerker und die es werden wollen sehr gerne ein.
Jede Hand kann helfen, etwas Unvergessliches gemeinsam zu gestalten.
Es ist keineswegs verpflichtend, jede Stunde kann helfen unser Projekt zu verwirklichen.
Eure Handwerker- und Schrauber-Stammtisch
(Text: Handwerkergruppe, Foto Matthias Wiener)
Trockenheit: Abschied vom grünen Rasen – Verzicht auf künstliche Bewässerung
Gärten in der Region müssen sich auf trockene Sommer umstellen Landkreis Schweinfurt.
Niederschläge bleiben aus, so mancher Brunnen versiegt und der Grundwasserspiegel sinkt.
In unseren Regionen wird das Wasser knapp.
Das macht es Gartenbesitzerinnen und -besitzern nicht einfach: Ein sattgrüner, dichter Grasteppich braucht viel Wasser.
Andererseits lautet bei der anhaltenden Trockenheit die Devise: Wasser sparen und auf künstliche Bewässerung der Rasenfläche verzichten.
Auch die Regierung von Unterfranken ruft in einer Pressemitteilung „alle Bürgerinnen und Bürger zur besonders achtsamen und sparsamen Verwendung von Wasser“ auf.
So sollte auf Rasensprengen derzeit verzichtet werden, teilt die Regierung mit.
Pressemitteilung 168/2022
Landratsamt Schweinfurt
Seit vielen Wochen anhaltender Trockenheit und in den letzten Tagen mit nur weniger als 6 Liter/m2 konnte sich die Lage nicht entspannen.
Es geht um den Noterhalt von Bäumen und Sträucher!
Nehmen Sie Abschied vom grünen Rasen!
Ihre Gemeinde
Aktion Bürgerobst:
Wer ernten möchte, der greife gerne zu
Das reife Obst auf gekennzeichneten Streuobstflächen der Gemeinde am Rathaus und in Schallfeld am Feuerwehrhaus.
Der Landkreise Schweinfurt hat in diesem Jahr ebenfalls darauf reagiert, es darf kostenlos gesammelt werden.
Ausgewählte Streuobstwiesen sind mit gelben Banderolen gekennzeichnet.
Für alle Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Sie dürfen das dort reifende Obst der vielfältig vorhandenen Baumbestände kostenlos ernten und für eigene Zwecke nutzen.
Die mit einer gelben Banderole gekennzeichneten Streuobstflächen dürfen von der Allgemeinheit unter Beachtung der erwähnten Verhaltensregeln kostenlos genutzt werden.
Auch zahlreiche Gemeinden und Gemeindeallianzen im Landkreis stellen ihre kommunalen Streuobstflächen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Flächen sind entsprechend gekennzeichnet.
Ihre Gemeinde

Krankheitsbedingte Ausfälle bei Abfuhrfirma sorgen für personellen Engpass
Landkreis Schweinfurt. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Schweinfurt informiert über folgende Situation:
Die Abfuhrfirma PreZero Service Mitte-West GmbH & Co. KG, die mit der Leerung der Papier-, Rest- und Biotonnen im Landkreis Schweinfurt beauftragt ist, teilt mit, dass es in den nächsten beiden Wochen aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle zu Verzögerungen bei der Abfuhr kommen kann. Sie bittet darum, die Tonnen gegebenenfalls ein bis zwei Tage an einer verkehrssicheren und für die Leerung geeigneten Stelle stehen zu lassen, bis das Fahrzeug zur Leerung kommt. Die Tonnen werden auf alle Fälle geleert. Bei Fragen steht die Hotline der Abfuhrfirma unter der Tel. 09721/4732151 zur Verfügung.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten daran, dass die Abfuhr so problemlos wie möglich erfolgen kann. Sie bitten aber auch um Verständnis für die übergangsweise möglichen Verzögerungen.
Das Angebot der Firma Ament-IT wird aktuell auf leistungsfähigere Hardware umgezogen. Es kann daher zu Einschränkungen bei der Verfügbarkeit kommen.
Zur Moped- und Rollerausfahrt, auch Taferlatour genannt, trafen sich Teilnehmer aus Schallfeld und Nachbarorten. Ziel der zweiradfahrenden Gruppe war Maroldsweisach in den Haßbergen. Dort gesellte sich die Mannschaft am Samstagabend zu einer Partynacht, die vom örtlichen SC Sportverein und der Weisachtaler Blasmusik organisiert wurde. Das Begleitfahrzeug mit einem großen Anhänger lenkte Max Rückert.