Gemeindearbeiter Ernst Schneider spült Hydranten gegen Verkeimungen.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Zur Feier seines 25 jährigen Bestehens haben die Mitglieder des Motorradclubs Lülsfeld die Kinder der Gemeinde im Rahmen einer Ferienspaßaktion zu einer Übernachtung am Zabelstein eingeladen.
Mit freundlicher Unterstützung der Feuerwehr und der Gemeinde wurden die Kinder mit den Transportern der Feuerwehren zum Waldspielplatz in Hundelshausen gebracht. Dort konnten sich die Kinder bei bestem Wetter und guter Verpflegung austoben. Auch ein kühles Eis bekamen die Kinder vom Motorradclub spendiert.
Am frühen Abend machte man sich auf den ca. 3 Km langen Marsch zum Lingmannhaus. Einem ehemaligem Forsthaus direkt am Gipfel des Zabelsteines. Dort angekommen wurden die Zimmer bezogen und die Umgebung erkundet. Leider war der Aussichtsturm gesperrt und es konnte die tolle Aussicht nicht genossen werden. Nach dem Abendessen gab es noch eine Nachtwanderung, denn es musste ja schließlich erkundet werden, ob es in der alten Ruine wirklich nicht spukt.
Nach einer, mehr oder minder, langen Nacht gab es für die Kinder noch Frühstück und es wurde sich auf den Weg zurück zum Waldspielplatz gemacht. Von dort aus ging es, nach einer kleinen Spielpause, zurück nach Schallfeld und Lülsfeld.


Auf eine lange Zeit als Ministranten können die beiden von Ministrantenbeauftragten Klaus Scheder (hinten rechts) verabschiedeten Ministranten zurückblicken. Nina Zech (mittlere Reihe) stand stolze 7 Jahre für den Dienst bereit. Aaron Roggenbuck (hinten Mitte) kann sogar auf elf Jahre zurückblicken. Das Foto zeigt Sie zusammen mit Pfarrvikar Kai Söder (hinten links) und den neuen Ministranten (von links) Jon Liebrucks, Ari Liebrucks, Agnes Braum, Rea Haubenreich und Rafael Ament. Nach dem Gottesdienst segnete Söder noch alle mitgebrachten Fahrzeuge.
Bei der Auftaktveranstaltung am 22.07.2019 zum Tag der offenen Gartentür in Lülsfeld und Schallfeld kamen zahlreiche interessierte Gartenbesitzer in das Gemeinschaftshaus in Lülsfeld. Der geplante Termin für diesen Tag der offenen Gartentür ist der 28.06.2020.
Die Teilnehmer wurden durch Bürgermeister Anger und die Ortsbäuerin Edith Schemmel begrüßt. Fr. Schemmel übernimmt gemeinsam mit Fr. Margit Scheder und Fr. Birgit Bedenk die Organisation des Tages.
Bei den Vorträgen und Informationen des Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schweinfurt e.V. wurde die ca. 35 Gartenbesitzer und interessierten Zuhörer über den Verein selbst, die Rahmenbedingungen und den Ablauf des Tages der offenen Gartentür durch die Vertreter des Vereines informiert. (Referenten: Fr. Christine Bender, Hr. Frank Bauer, Hr. Michael Geck)


Zum Sommerfest mit dem Jahresthema "Bewegung hält uns stark und fit, drum macht alle mit!" hatte die Leiterin des Lülsfelder Kindergartens Barbara Schreiber mit ihrem Team eingeladen. Zahlreiche Geschwister, Eltern, Großeltern und weitere Gäste bestaunten die Darbietungen der kleinen Sportler. Höhepunkt war sicher der Bienentanz, den die Kinder aus Anlass der Übernahme einer Bienenpatenschaft extra eingeübt hatten. Und so schwirrten gleich mehrere Biene Majas und Willis durch den Kindergarten.

Zwei Frauen und sechs Männer haben erfolgreich die Leistungsprüfung abgelegt. Von links: Kreisbrandinspektor Alexander Bönig; Kreisbrandmeister Oliver Lutz; Andreas Kempf, Stufe 4; Walter Schneider (hatte bereits die höchste Stufe); Kommandant Jürgen Landauer, Stufe 4; Matthias Heinze, Stufe1; Nicole Schneider, Stufe 1; Markus Anger, Stufe 2; Ramona Haubenreich, Stufe 1; Oliver Herrmann, Stufe 5; Sascha Bauer, Stufe 1; Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich, erster Bürgermeister Wolfgang Anger
Nach der erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung freute sich Kreisbrandinspektor Alexander Bönig besonders auch zwei Feuerwehrfrauen zu sehen, dies sei heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Lülsfelds erster Bürgermeister Wolfgang Anger bedankte sich bei allen Teilnehmern für die geopferten Freizeitstunden und lud die Anwesenden anschliesend zu einem Essen ein.
Tor- und Siegreich endete das Eröffnungsspiel des diesjährigen Waldfests der SG Rimbach/Lülsfeld gegen Wiesentheid II mit 5:4





Die Vorbereitungen für das Grillen am Sonntag beim Waldfest laufen. Das Fleisch wurde in 2 verschiedenen Marinaden eingelegt und wird ab morgen früh um 7 Uhr über Eichen- und Buchenholz langsam gegrillt. Ab 12 Uhr gibt es das Fleisch dann beim Waldfest am Sportplatz mit Beilagen. Ebenso wird es Schichtfleisch und vegitarische Grillpackete geben.






