
Unter der Leitung von Kirchenpflegerin Anja Roggenbuck wurde die Sakristei der Pfarrkirche Allerheiligen in Lülsfeld renoviert und das Inventar mit Hilfe von Vikar Söder katalogisiert.
Ein herzliches Dankeschön geht an die vielen fleißigen Helfer.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |

Unter der Leitung von Kirchenpflegerin Anja Roggenbuck wurde die Sakristei der Pfarrkirche Allerheiligen in Lülsfeld renoviert und das Inventar mit Hilfe von Vikar Söder katalogisiert.
Ein herzliches Dankeschön geht an die vielen fleißigen Helfer.

Lülsfelds erster Bürgermeister Wolfgang Anger (hier beim Silvesterkonzert 2018 mit seiner Frau Gabi) hört nächstes Jahr auf.
Zur Kommunalwahl am 15. März 2020, gab der 1. Bürgermeister, Wolfgang Anger folgende Erklärung ab. Nach reiflichem Überlegen und in Absprache mit seiner Familie, hat er sich dafür entschieden, nicht mehr für das Bürgermeisteramt der Gemeinde Lülsfeld zu kandidieren. Als Hauptgrund gab Anger an, dass er, bei einer Amtszeit von sechs Jahren, am Ende der Legislaturperiode fast 70 Jahre alt sei.
Einstimmung wurde, der Vertrag über die gemeinsame Aufstellung eines Konzeptes zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen mit dem Ziel einer wasserwirtschaftlich nachhaltigen und umweltverträglichen Bewirtschaftung der Wasserressourcen auf den jeweiligen Gemarkungen der beteiligten Gemeinden, beschlossen. Die Gemeinde Lülsfeld beteiligt sich an den Kosten der Gesamtsumme von 238.000,00 Euro wie folgt: 75 % der Kosten stellt das Wasserwirtschaftsamt bereit. Der Restbetrag von 59.500,00 Euro wird unter den beteiligten Gemeinden aufgeteilt. Für die Gemeinde Lülsfeld fallen anteilige Kosten in Höhe von 1.100,75 Euro an, das sind 1,85 % von 59.500,00 Euro. Die 1,85 % gliedern sich in 0,75 % der Kulturfläche (2,3 ha²) und 0,25 der Gemeindefläche (11,2 ha²) auf.
Ebenso wurden die Widmungseintragungen für die Straße und die Fußwege „Pater-Arnold-Straße“ im Baugebiet „Mühlweg II“ vom Lülsfelder Gemeinderat genehmigt.
Der Errichtung von 4 Schleppdachgauben auf der Fl.-Nr. 120 in der Gemarkung Schallfeld wurde zugestimmt. Die informelle Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf der Fl.-Nr. 344/17 bezog sich auf eine Befreiung, welche in Aussicht gestellt werden kann. Der Gemeinderat hat keine Bedenken für eine Befreiung bei der Dacheindeckung in anthrazit statt rot sowie bei einer Erhöhung des Kniestocks von 50 auf 100 cm. Die informelle Bauvoranfrage für eine Befreiung an den vorgegebenen Baugrenzen des Baugrundstücks mit der Fl.-Nr. 207 in der Gemarkung Schallfeld wurde ebenso positiv beschieden.
Für den Einsatz von Übungsleitern erhalten die Sportvereine der Gemeinde, in Anlehnung an die Zuwendungen vom Landratsamt Schweinfurt, folgende Zuschüsse:
SV Germania Lülsfeld 1.559,91 Euro und der FC Schallfeld 655,69 Euro
Ohne größere Nachfragen wurde dem Gemeinderat durch den Kämmerer, Herrn Rene Borchardt, die Jahresrechnung 2018 bekannt gegeben.
Die ABC-Schützen aus Schallfeld: Vincent Brendler, Rima Wehr, Hanna Bedenk und Leo Lenhard.
Foto: Jutta Wehr
Die Ministranten von Schallfeld waren nach einer Rundfahrt mit den Ochsen, Gäste bei Fritz Reuther und Irmgard Jung.

Mathilda hilft ihren Eltern Lisa und David Wieder bei der Melonenernte während ihr Bruder Lenhard zuschaut.
Bereits im Februar säten David und Lisa Wiener ihre zweihundert Melonenkerne in Blumentöpfen im heimischen Wohnzimmer an. Anfang Mai durften diese dann endlich an die frische Luft beziehungsweise in das eigens dafür gebaute Gewächshaus. Dank ausreichend Geduld, mit viel Wasser und Sonne reiften inzwischen etwa hundert Wasser- und Zuckermelonen auf dem Feld hinterm Haus. Gut beschildert und in der näheren Umgebung ihresgleichen suchend lockt die „Plantage“ neben Freunden und Bekannten der Wiener‘s auch andere Kunden an.
Bei dem von Marco Gräf organisierten Mopedausflug nach Birkenfeld kamen alle 20 Teilnehmer ohne technischen defekt der Zweiräder zurück.
Foto: Rita Gräf

Im Rahmen einer Ferienspaßaktion machten sich 32 Kinder aus Lülsfeld und Schallfeld gemeinsam mit 6 Betreuern auf den Weg nach Ostheim vor der Rhön. Das Ziel war, hinter das Geheimnis von BIONADE zu kommen. Sie erfuhren dort durch „BIONADE-Mann“ Roger Omert und mit Hilfe kurzer Filmbeiträge, wie diese hergestellt wird und viele Interessante Details aus der Geschichte der BIONADE. Sie durften selbst probieren, wie BIONADE in den verschiedenen Herstellungsphasen schmeckt. Anschließend erfolgte eine Führung durch den Betrieb.
Danach besuchten die Kinder noch einen Bio- Holunder- Bauern in Ostheim.
Bei schönstem Wetter fand der Ausflug mit einem ausgiebigen Picknick an einen Bachlauf mit Kneipp- Becken einen gelungenen Abschluss.
Großer Dank gebührt dem Feuerwehrverein Lülsfeld, der die Fahrt finanziell unterstützte.
Fotos und Text: Sascha Bauer