![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Trotz strömenden Regens liesen sich die Fußballer nicht davon abhalten das Altpapier der Lülsfelder einzusammeln. Der Erlös kommt der Jugendabteilung des SV zugute.




An alle Mitglieder
des Elisabethenvereins Lülsfeld
Herzliche Einladung
zur
Mitgliederversammlung 2019
Liebe Mitglieder,
als Vorsitzender des Elisabethenvereins Lülsfeld möchte ich Sie recht herzlich
am Donnerstag, den 21.November 2019 um 19.00 Uhr
zur jährlichen Mitgliederversammlung mit nachfolgenden Tagesordnungspunkten
in das Gemeinschaftshaus Lülsfeld einladen
Tagesordnung:
-
Begrüßung
-
Tätigkeitsbericht
-
Kassenbericht
-
Entlastung der Vorstandschaft
-
Entgegennahme und Genehmigung des Jahresberichts der Jahresrechnung und des Prüfberichts, sowie Haushaltsplan und Stellenplan
-
Neuwahl 1. Vorsitzende/r
-
Sonstiges
-
Wünsche und Anträge
Es würde mich freuen, Sie zu dieser wichtigen Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Gäste sind herzlich willkommen
Christau Bernd
1. Vorsitzender

Die größte Änderung bei der Friedhofssatzung betraf das Leichenhaus (oben rechts im Bild). Die Gebühr soll von pauschal 10 Euro auf täglich 10 Euro geändert werden.
Da es in der jüngsten Gemeinderatssitzung der Gemeinde um Änderungen der Friedhofsgebührensatzung ging, holte sich erster Bürgermeister Wolfgang Anger den Abteilungsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Johannes Lang zur Unterstützung dazu. Lang führte aus, dass die Gebühren für die Nutzung des Leichenhauses nicht mehr als Pauschalbetrag verrechnet werden dürften. Bisher waren 10 Euro fällig, egal wie lange das Gebäude genutzt wurde. Aufgrund der variablen Kosten für das Kühlgerät, die von der Benutzungsdauer abhingen, einigten sich die Räte auf einen Betrag von 10 Euro pro Tag. Außerdem wurde Anger ermächtigt kleinere zukünftige Änderungen an dieser Satzung selbstständig entscheiden zu dürfen.
Auch bei der Diskussion um die Erschließung von neuen Baugebieten in Lülsfeld und Schallfeld stand Lang beratend zur Seite. Er bot an, die von den Räten vorgeschlagenen potenziellen Baugebiete zu begutachten um eventuelle Hindernisse aufzuzeigen. Rahmenbedingungen mit bedeutenden Auswirkungen auf die Kosten könnten zum Beispiel sein: Abstände zu Stromleitungen, Besonderheiten bei der Verkehrsanbindung oder nötige Ausgleichsmaßnahmen für Naturschutzbereiche. Um denkbares Taktieren von Grundstückseigentümern zu vermeiden wurde beschlossen weitere Details im nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu besprechen.
Für den Anschluss des Lülsfelder Rathauses an das Glasfasernetz wäre ein öffentlicher Zuschuss in Höhe von rund 20.000 Euro denkbar. Um weitere Details auszuarbeiten wurde das Planungsbüro Först aus Würzburg für einen Betrag von 2.380 Euro beauftragt.
Da bereits gute Erfahrungen mit dem Schallschutz im Lülsfelder Kindergarten gesammelt wurden, beschlossen die Räte nun auch das Schallfelder Gemeindehaus mit entsprechenden Kassetten auszustatten. Die Kosten belaufen sich auf 2.735 Euro. Auch der Bau eines Einfamilienhauses in Lülsfeld auf Flur-Nummer 472/7 wurde genehmigt.
Zu geplanten Tag der offenen Gartentüren im nächsten Jahr informierte der Bürgermeister über die Idee in Lülsfeld ein Lilienfeld anzupflanzen. Die Lilie stand Pate beim Namen und ziert deshalb auch das Wappen der Gemeinde. Erste Gespräche gab es bereits mit dem Erlanger Lilienexperten Stefan Strasser. Gemeinderat Ulrich Schemmel entwickelte die Idee weiter und schlug vor in einem Bereich das Wappen in Blumenform darzustellen.
Zum Schallfelder Dorfplatz gibt es neben der Option Bauplätze auszuweisen noch die Idee eine Tagespflege zu errichten. Da ein letzter, noch möglicher Betreiber um Bedenkzeit gebeten hatte hofft Anger in der nächsten Sitzung eine Entscheidung herbeiführen zu können.
Da Anger für das Amt des Bürgermeisters bei der nächsten Wahl am 15. März nicht mehr zur Verfügung steht, stellte er sich als Gemeindewahlleiter zur Verfügung und wurde einstimmig bestätigt. Als Stellvertreterin entschied man sich für Gaby Hofmann aus Schallfeld

Übung der Feuerwehr Lülsfeld am 29.09 im Neubau Gebiet Lülsfeld .Die Feuerwehr macht sich mit den neuen Hydranten vertraut. Die Feuerwehr Jugend übt fleißig mit !
Fotos und Text: Jürgen Landauer

Angeleitet von Lülsfelds Kindergartenleiterin Barbara Schreiber und ihren Helferinnen erklärten die Kinder den Gottesdienstbesuchern die Bedeutung des Erntedankfests anhand der einzelnen Buchstaben.
Der Gottesdienst wurde von Pfarrvikar Kai Söder gestaltet und vom Spielkreis Vivere musikalisch begleitet.
Anschließend traf man sich im Lülsfelder Gemeinschaftshaus wo der Pfarrgemeinderat ein gemeinsames Mittagessen vorbereitet hatte.
Pfarrer Stefan Mai verglich bei der Franziskuswallfahrt das Leben mit einer Seifenblase. Das Thema der Wallfahrt
lautete: Franziskus, der Spielmann Gottes.




