Familiengottesdienst mit anschl. Fahrzeugsegnung in Lülsfeld



![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Familiengottesdienst mit anschl. Fahrzeugsegnung in Lülsfeld



Der Pastoralassistent der Pfarreiengemeinschaft St. Franziskus am Steigerwald, Florian Oberle, wurde am vergangenen Samstag, im Rahmen der Vorabendmesse des Schallfelder Pfarrfestes verabschiedet.
Die verschiedenen Gemeindeteams und Arbeitsgruppen dankten Oberle und überreichten je einen Würfel als Zeichen seines vielfältigen Engagements.
Pfarrer Stefan Mai freute sich, dass ein Pfarreiengemeinschaftsfest um die Schallfelder St. Ägidius Kirche die Verabschiedung Oberles krönte.

Das Ehepaar Gerdy und Dieter Backhaus schaut stolz auf rund 21.900 Tage Ehe zurück.
Mit dem Betreff „Es gibt auch noch gute Nachrichten“ hatten die Wahl-Lüslfelder Gerdy und Dieter Backhaus ihre Nachbarn und Freunde zu einem Sektempfang anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit ins Lülsfelder Gemeinschaftshaus eingeladen. Beide wollten sich mit dieser nicht selbstverständlichen Geste bei Ihren Weggefährten für die teilweise Jahrzehnte dauernde Freundschaft und bei den Lülsfeldern für die liebevolle Aufnahme in die Gemeinschaft bedanken. Auf die an diesen Tagen häufig gestellte Frage nach dem Geheimnis dieser langen Ehe antwortet der ambitionierte Sportler jedem mit einer Metapher. Der mehrfache Marathon-Finisher vergleicht die rund 21.900 Tage nämlich mit einem Langstreckenlauf. „Es gibt dabei immer Stellen an denen Du Dich sehr gut fühlst aber auch Passagen bei denen es Dir schlecht geht.“ Um ans Ziel zu kommen müsse aber jeder Schritt auf dem vorherigen folgen. Grundvoraussetzung für eine solche Unternehmung sei die richtige Einstellung. Die außerdem nötigen Fähigkeiten könne man sich, wenn nötig, sowohl im Sport als auch in einer Beziehung aneignen. Seine Frau Gerdy, die übrigens vor 60 Jahren die Initiative ergriffen hatte und den Antrag machte, bringt es mit weniger Worten auf den Punkt. Für Sie ist die Grundlage Geduld miteinander zu haben. Aber auch sie hält es für wichtig sich Tag für Tag der Herausforderung zu stellen und keinesfalls zu früh aufzugeben. Ihre Dankbarkeit bringt das Jubelpaar außerdem seit Jahrzehnten durch Ihren Dienst an der Gemeinschaft zum Ausdruck. So war zum Beispiel Dieter Backhaus einer der Impulsgeber bei der Gründung des Rotary Clubs für Gerolzhofen und Volkach. Selbst an Ihrer Feier gab das Jubelpaar Kurt Krause von der Schweinfurter Abteilung die Möglichkeit durch den Verkauf von selbst hergestellten Apfel-Secco ein Hilfsprojekt in Afrika zu unterstützen.

Abfahrt um 18:50 Uhr, am Gemeinschaftshaus Lülsfeld

Liebe Kinder und Jugendliche, Nun ist es wieder soweit. Sechs Wochen lang keine Schule, keine Hausaufgaben und bei den meisten von Euch steht eine Urlaubsreise oder erholsame Tage mit Euren Eltern auf dem Plan.
Damit Eure Sommerferien erlebnisreich und aufregend werden, hat auch das Ferienspaßteam unserer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt & den örtlichen Vereinen ein vielfältiges Freizeitangebot zusammengestellt.
Im Namen der Gemeinde möchten wir uns bei allen Helferinnen & Helfern, insbesondere den Vereinen bedanken, die zum Gelingen der Ferienspaßaktionen beitragen.
Wir wünschen Euch liebe Kinder und Jugendliche, jede Menge Spaß und viel Freude beim Mitmachen und Ausprobieren!
Euer Erster Bürgermeister und stellv. Bürgermeisterin
Thomas Heinrichs und Andrea Reppert
Wir freuen uns auf spannende und erlebnisreiche Sommerferien mit euch!
Tanja Lösch und Vanessa Dorsch
So erreichen Sie uns: Ferienspaßhandy: 0157 - 32257591
Anmeldung
https://nextcloud.ament-it.de/index.php/s/J56WiNtLERm6zt7
Heft
https://nextcloud.ament-it.de/index.php/s/3zSMKijLMSXbC5A
Veranstaltungen & Termine im Überblick
Jagd nach Mister X Gemeinde Lülsfeld Mo, 31.07.23
Ponyspaß am Pachtnershof Gemeinde Lülsfeld, unterstützt durch die SRK Schallfeld Mi, 02.08.23
Kinoabend I Gemeinde Lülsfeld Do, 03.08.23
Zumba / Rollende Spielkiste Gemeinde Lülsfeld / Franziska Scheder Mo, 07.08.23
Kinoabend II Gemeinde Lülsfeld Do, 10.08.23
Besuch der Polizeiinspektion SW FC Schallfeld Mi, 16.08.23
Alpakawanderung FFW Schallfeld Di, 22.8.23
Jona und der Wal - mit Spiel und Spaß eine Bibelgeschichte entdecken Gemeinde Lülsfeld / Julia Stöhr (Pastoralreferentin) Mo, 04.09.23
Live Escape Game zur Bibel Gemeinde Lülsfeld / Julia Stöhr (Pastoralreferentin) Mi, 06.09.23
AUSBLICK: Das SKATEmobil kommt Gemeinde Lülsfeld Sa, 28.10.23
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, insbesondere an die teilnehmenden Kinder, die sich beim Liliendorf-Projekt in unserer Gemeinde engagiert haben!
Dank eurem Einsatz und eurer Unterstützung konnten wir gemeinsam unser Lilienfeld pflegen und zu einem wunderbaren Ort der Naturverbundenheit und Gemeinschaft gestalten.
Als Dankeschön lud die Gemeinde euch zu einer gemütlichen Brotzeit ein. Wir kamen zusammen, tauschten uns aus und feierten die erzielten Fortschritte.
Eure wertvolle Zeit und tatkräftige Mitarbeit haben maßgeblich dazu beigetragen, unser Lilienfeld zu einem besonderen Ort zu machen.
Nochmals herzlichen Dank für euer Engagement und eure großartige Unterstützung!


"Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seid dabei und macht mit bei unserer nächsten Aktion im Liliendorf! Gemeinsam können wir unser Lilienfeld weiterentwickeln und zu einem noch schöneren Ort machen. Lasst uns wieder gemeinsam anpacken und etwas Großartiges schaffen. Jeder ist herzlich willkommen! Seid dabei und setzt ein Zeichen für Natur und Gemeinschaft. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!"
Besuchen Sie, die ÜZ Mainfranken in Lülsfeld und erfahren Sie mehr über Ausbildungsberufe und einiges über die regionale Energiewende!
Für das leibliche Wohl wird gesorgt!
Aussteller aus der Region:
Rahmenprogramm:
Vortragsthemen:
Ausstellung & Thementische:
Vorträge:
11.30 Uhr: Heizen mit Zukunft: Wärmepumpe und PV-Anlage sinnvoll verbinden
12.30 Uhr: Energiewende + Netzausbau: Wo stehen wir und wo müssen wir hin
13.30 Uhr: E-Mobilität: Zukunftsfähige Mobilität mitgestalten
14.30 Uhr: Heizen mit Zukunft: Wärmepumpe und PV-Anlage sinnvoll verbinden
15.30 Uhr: Energiewende + Netzausbau: Wo stehen wir und wo müssen wir hin


Am Samstag, den 15.07.23 ab 9:30 Uhr wollen wir uns am Lülsfelder Lilienfeld treffen. Dort besprechen wir, was wir gemeinsam umsetzen wollen. Jeder ist hierbei willkommen! Es werden verschiedene Aufgaben zu erledigen sein, sei es die Pflege der Pflanzflächen und Wege, die sauber gehalten werden sollen, das Auffüllen von Totholzhecken, usw.
Damit wir gemeinsam effektiv arbeiten können, bitten wir euch, folgende Utensilien mitzubringen: Handschuhe, eine Hacke und eventuell eine Schubkarre. Diese werden uns bei den Aufgaben vor Ort unterstützen. Zusätzlich könnt ihr gerne interessante Dinge für euren eigenen Garten mitnehmen, die wir im Laufe des Tages unter der fachlichen Führung besprechen und austauschen können.
Außerdem wird es aber auch jede Menge Interessantes zu erfahren geben, sei es zur Ortsgeschichte und der Entstehung des Lilienfeldes, nützliche Infos und Wissen zu Pflanzen und deren Verwendung. Des Weiteren wollen wir verschiedene Lebensräume der Tiere kennenlernen und gemeinsam aufbauen.
Wir können uns in Zukunft regelmäßig treffen und gemeinsam Lülsfeld zum Liliendorf werden lassen. Das Lilienfeld soll alle Lülsfelder und Schallfelder Bürgerinnen und Bürger ansprechen und lädt zum Verweilen, Beobachten und Entspannen ein. Auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen: Nach getaner Arbeit wollen wir uns noch gemütlich zusammensetzen und eine Brotzeit machen. Die Brotzeit und Getränke übernimmt die Gemeinde.
Auch Kinder sind hierzu herzlich willkommen! Wir möchten besonders auch die jungen Naturbegeisterten ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, spielerisch und aktiv an der Gestaltung des Lilienfeldes mitzuwirken. Wir werden kinderfreundliche Aktivitäten anbieten, bei denen sie die Natur entdecken, Pflanzen kennenlernen und mithelfen können. Gemeinsam können wir Blumenbeete bepflanzen, kleine Insektenhotels bauen und gemeinsam die Tiere und ihre Lebensräume erkunden. Es ist eine großartige Gelegenheit für Kinder, ihre Liebe zur Natur zu entdecken und dabei zu helfen, unser Dorf noch schöner zu gestalten.
Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und unsere Gemeinde in ein blühendes Liliendorf verwandeln. Bis zur Mittagszeit haben wir das meiste geschafft und können stolz auf unsere gemeinsame Arbeit sein.
Das Lilienfeld-Team freut sich auf zahlreiche Teilnahme am Lülsfelder Lilienfeld!
Werde Teil des Liliendorf-Projektteams in unserer Gemeinde!"
Die Region WeinPanorama Steigerwald starten den zweiten Projektaufruf. Derzeit sind noch 5.000 € im Topf.
Mit den restlichen Mitteln könnte bei vollständiger Förderung von 80 Prozent ein Projekt mit Investitionskosten in Höhe von 6.250 Euro netto gefördert werden oder einige Kleinstprojekte. Die Kleinprojekte müssen jedoch den Mindestbetrag von 625 EUR (netto) erreichen.
Voraussetzung ist, dass das Projekt oder die Kleinstprojekte innerhalb von sechs Wochen umgesetzten werden müssen (Projektabschluss im September). Ansonsten gelten alle weiteren Bedingungen wie beim ersten Projektaufruf Anfang des Jahres.
Der Bewerbungszeitraum startet ab sofort. Bis 20. Juli 2022 werden die Förderanfragen entgegengenommen.
Falls Sie ein Express Projekt haben, das schnell umsetzbar und nicht all zu teuer ist, dann nehmen Sie bitte zunächst Kontakt mit unserer ILE-Managerin Carina Hein auf (
Weitere Informationen: www.vg-gerolzhofen.de/regionalbudget
„Ab in den Feierabend und rauf aufs Rad – Sommerzeit ist Radelzeit!“ lautet die Devise der Region WeinPanorama Steigerwald. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juni, stehen nun die nächsten Termine für die Feierabend-Radtouren fest. Ob für Neubürger/innen oder Alteingesessene: Wer nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe sportlich unterwegs sein und die Region auf zwei Räder erkunden möchte, für den sind die Touren genau das Richtige.
Treffpunkt ist am Altstadtbüro in Gerolzhofen (Spitalstraße 6), jeweils donnerstags am 06. Juli sowie am 20. Juli.
Die Touren starten um 18:30 Uhr und führen auf etwa 25-30 Kilometern durch die Region. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Touren finden nur bei geeigneten Radelwetter statt.
Jede/r Interessierte ist dazu eingeladen, sich entlang der Strecke der Gruppe anschließen.
Hierfür wird es jeweils einen zweiten Treffpunkt geben, am 06. Juli um 18:45 Uhr am Kirchplatz in Mönchstockheim und am 20. Juli um 18.50 Uhr in Lülsfeld am Gemeinschaftshaus (Seeweg 2).
Die erste Tour im Juli weist einige Steigungsstrecken auf und verläuft auf einigen wenigen Teilstrecken auf schwach befahrenen Straßen. Ziel ist der Hirtenbrunnen in Michelau im Steigerwald. Denn dort findet in den Sommermonaten immer am ersten Donnerstag der Brunnenschoppen des Weinbauverein statt.
Aktuelle Informationen finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der Region, facebook und Instagram, @weinpanoramasteigerwald.