Deutschland : Dänemark um 21 Uhr 
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |

Liebe Kinder und Jugendliche, Nun ist es bald wieder soweit.
Sechs Wochen lang keine Schule, keine Hausaufgaben und bei den meisten von Euch steht eine Urlaubsreise oder erholsame Tage mit Euren Eltern auf dem Plan.
Damit Eure Sommerferien erlebnisreich und aufregend werden, hat auch das Ferienspaßteam unserer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt & den örtlichen Vereinen ein vielfältiges Freizeitangebot zusammengestellt.
Im Namen der Gemeinde möchten wir uns bei allen Helferinnen & Helfern, insbesondere den Vereinen bedanken, die zum Gelingen der Ferienspaßaktionen beitragen.
Wir wünschen Euch liebe Kinder und Jugendliche, jede Menge Spaß und viel Freude beim Mitmachen und Ausprobieren!
Besonderen Dank an unser Ferienspaßteam, Tanja Lösch und Vanessa Dorsch.
Euer Erster Bürgermeister und stellv. Bürgermeisterin
Thomas Heinrichs und Andrea Reppert
Wir freuen uns auf spannende und erlebnisreiche Sommerferien mit euch!
Einen Überblick über die aktuell in der Gemeinde anstehenden Baumaßnahmen gab Lülsfelds Bürgermeister Thomas Heinrichs. Dies war sicher ein Grund, weshalb sich mehr Besucher als sonst im Mehrzweckraum des Rathauses einfanden. Für den Dorfplatz in Schallfeld sind aktuell 1.233.000 Euro geplant. Zu rechnen sei mit Projektförderung von 570.000 Euro. Hauptbestandteile sind die Verlegung der Bushaltestelle und ein kleiner Festplatz.
Für den Anbau der Feuerwehrgerätehalle in Schallfeld hatte die Gemeinde eine Zuwendung beantragt. Laut Bürgermeister gibt es hierzu aber noch keine Antwort. Die Erneuerung des Gehwegs zu diesem Areal wird aktuell mit rund 75.000 Euro veranschlagt.
Das zweite größere Projekt, die Erneuerung der Kirchstraße in Lülsfeld, soll nach aktueller Planung mit 1.350.000 Euro zu Buche schlagen. Ein Förderbescheid liegt hier noch nicht vor. Diese Maßnahme sei deshalb wichtig, weil der rund 60 Jahre alte Kanal in dieser Straße inzwischen sehr marode ist. Der Bürgermeister informierte das Gremium über eine aktuelle Verstopfung in der Abwasserleitung, die erneut den Einsatz einer Spezialfirma erfordern wird.
Für die kommunale Wärmeplanung der Gemeinde gibt es einen Förderbescheid über einen Betrag von Rund 32.000 Euro. Auf Nachfrage von Gemeinderat Jürgen Landauer bestätigte Heinrichs die Pflicht zur Erstellung dieser Planung.
Investition in die Infrastruktur
Schließlich hatte Heinrichs noch eine Übersicht über die Fördersummen zum Glasfaserausbau dabei. Demnach bekäme die Gemeinde mit knapp 1.500.000 Euro deutlich mehr als die Gemeinde Michelau, die mit etwa 900.000 Euro rechnen könne. Donnersdorf, Dingolshausen oder Frankenwinheim bekämen noch weniger. Begründet wird dieses Ranking mit der Anzahl der anzuschließenden Adressen. Auch hier liegt Lülsfeld mit 309 Anschlüssen mit Abstand an der Spitze. Auch der Mobilfunkempfang soll verbessert werden. Dazu plant die Telekom Sendemasten an den jeweiligen Sportplätzen. Umgesetzt werden sollen die Maßnahmen in den Jahren 2025 oder 2026
Schließlich präsentierte der Bürgermeister noch Landkarten zum Hochwasserschutz. Besonders gefährdet seien demnach in Schallfeld vor allem die Anwesen nahe der Weidach. Aber auch in Lülsfeld wäre der Bereich Hauptstraße und „An Der Linde“ gefährdet. Er untermauerte seine Ausführungen mit eindrucksvollen Fotos vom letzten Unwetterereignis.
Von Fußballcamp bis Kinoabend, in der Gemeinde Lülsfeld gibt es in den Ferien ein umfangreiches Programm
Ein umfangreiches Programm haben die beiden Organisatorinnen der Ferienspaßaktionen, Vanessa Dorsch und Tanja Lösch ausgearbeitet. Der Bogen spannt sich von Ponyreiten über Bogenschießen, Dart und Tennis. Auch ein Fußballcamp wird angeboten. Wer es langsamer angehen möchte, kann zum Kinoabend kommen oder kreative Nagelbilder basteln. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit den Naturpark-Ranger oder die Feuerwehr zu besuchen. Das detaillierte Programm wird demnächst auf der Gemeindeseite veröffentlicht.
Anpassung von Gebühren und Aufwandsentschädigungen
Auf Antrag der Siebener-Ortsgruppen erhöht die Gemeinde die Aufwandsentschädigungen auf zukünftig 25 Euro pro Person. Für Feuerwerke, die zum Beispiel bei Hochzeiten oder runden Geburtstagen abgebrannt worden sind, wurde bisher eine Gebühr von 30 Euro berechnet. Aufgrund einer Gesetzesänderung muss dieser Betrag zukünftig auf mindestens 40 Euro festgesetzt werden. Der Gemeinderat entschied sich einstimmig dafür diesen Betrag festzusetzen.
Die Brennholzversteigerung wir voraussichtlich erst im August stattfinden. Die Bürgerversammlungen sollen am 13. und am 14. September stattfinden.

Die Risse im Asphalt sind nicht das Hauptproblem in der Lülsfelder Kirchstraße. Vor allem der Abwasserkanal muss dringend saniert werden.
Auf der ganzen Welt nehmen Krisenherde, Konflikte und Kriege ständig zu. Viele Menschen blicken mit Sorgen in die Zukunft, denn Frieden ist nicht selbstverständlich.
Auch die Gemeinde Lülsfeld möchte den Verantwortlichen auf der ganzen Erde zeigen, wie wichtig es ist, um gewaltfreie, politische Lösungen zu ringen.
Deshalb haben wir am Lilienfeld in Lülsfeld Rosen mit dem Namen 'Friedenslicht' gepflanzt, als Symbol für eine friedliche Welt.
Getauft wurde die Strauchrose 2015 zur Würdigung des 70 Jahre währenden Friedens in Europa.
So sollen in den kommenden Jahren viele "Friedenslichter" an vielen Stellen blühen, in privaten Gärten und in öffentlichen Anlagen.
In einem warmen, cremefarbigen Apricot öffnen sich die Blüten und erstrahlen beim Aufblühen zu einem wunderschönen weiß. Die Blüten betörend mit einem leichten und angenehmen Duft.
Die Rose ist sehr gesund und hat eine hohe Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten. Sie erreicht eine Höhe von 120 bis 150 cm.
Diese Rose soll für Toleranz, Verständigung und Frieden stehen und uns an die Geschichte erinnern.

Viele naturbegeisterte Kinder und Erwachsene konnten wir am Pflegetag begrüßen.









