
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
In die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres startete Lülsfelds erster Bürgermeister Thomas Heinrichs mit einem Rückblick. Hürden wie Haushaltssperren oder Verzögerungen von Freigaben machten die Planung in den letzten 12 Monaten schwierig. Größeren Raum nahm 2023 das Thema Windkraft und die Planung der Durchführung eines Flächenpoolings ein. Als besonderes Ereignis blieb ihm die Feier zum 150-jährigen Bestehen der Schallfelder Feuerwehr in Erinnerung. Aber auch die Erstellung des Lülsfelder Bolzplatzes spiegelten den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft wider, so Heinrichs.
Abschließend bedankte er sich bei den Gemeinderäten für die gute Zusammenarbeit und insbesondere bei seiner Stellvertreterin Andrea Reppert und bei Schriftführerin Jutta Ackermann.
Da bereits in früheren Sitzungen diskutiert, liegen die Kriterien für PV Freiflächen nun fest. Das Gremium stimmte einstimmig dem vierseitigen Leitfaden zu. Grundsätzlich ist darin die Berücksichtigung des Naturschutzes, des Landschaftsbilds und der Land- und Forstwirtschaft festgeschrieben. Beispielsweise sollen Böden mit niedriger Bonität, also Ertragsfähigkeit für die Landwirtschaft, bevorzugt werden. Außerdem sind in dem Schriftstück die maximale Flächen oder auch die Pflege der Grünflächen beschrieben. Hier Beispielsweise eine Mindesthöhe, damit Schafe darunter weiden können. Laut Bürgermeister soll das Dokument auf der Homepage verlinkt und dem nächsten Amtsblatt beigelegt werden.
Neue Möbel für den Kindergarten
Einem Zuschussantrag des Kindergartens für neue Möbel und Ausstattung in Höhe von etwa 9.000 Euro wurde zugestimmt. Gegebenenfalls kommt soll auch noch eine anstehende Fußbodensanierung unterstützt werden. Der anwesende Vorstand des Trägervereins, Wolfgang Anger erläuterte dem Gremium die Hintergründe dazu. Vor allem die Erweiterung auf eine neue, dritte Gruppe würden die Anschaffungen nötig machen. Einige Einrichtungsgegenstände seien aber auch durch die intensive Nutzung in den vergangenen acht Jahren in Mitleidenschaft gezogen worden. Damals wurden zum Neubau auch neue Möbel angeschafft.
Aufteilung der Abwassergebühr
Neu eingeführt wird eine Aufsplittung der Abwassergebühren. Grundsätzlich muss zukünftig zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser unterschieden werden. Schmutzwasser entsteht durch den Gebrauch in Haushalten, enthält zum Beispiel Abwasser aus Toiletten und Küche und muss aufwendig gereinigt werden, bevor es wieder in die Umwelt gelangt. Niederschlagswasser stammt hingegen aus atmosphärischen Niederschlägen wie Regen oder Schnee und fließt oberirdisch ab, wenn es nicht zum Beispiel auf Grasflächen oder Naturpflaster versickern kann. Es enthält typischerweise geringere Schadstoffkonzentrationen als Schmutzwasser, kann jedoch durch den Kontakt mit Oberflächen Schadstoffe aufnehmen. Die getrennte Behandlung dieser beiden Wasserarten ist entscheidend für Umweltschutz und Abwassermanagement. Während das Schmutzwasser weiterhin aus der Frischwassermenge ermittelt werden kann. Wird das Niederschlagswasser zukünftig von der versiegelten und bebauten Fläche abhängig sein. Ermittelt werden diese durch eine sogenannte „Befliegung“ im nächsten Frühjahr. Dabei wird bei jedem Grundstück ermittelt, wie viel Wasser versickern kann und wie viel in die Kanalisation abfließt.
Außerdem beschloss das Gremium das Angebot der ÜZ Mainfranken anzunehmen eine sogenannte Strombündelausschreibung durchzuführen. Ziel ist es zusammen mit anderen ÜZ-Kunden aufgrund größerer Mengen einen günstigeren Tarif zu bekommen. Mit nur einer Stimme Mehrheit wurde außerdem beschlossen Naturstrom zu beziehen.
Schließlich gab es noch Anpassungen der Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung. Auch diese soll mit dem nächsten Amtsblatt verteilt werden

Vor mehr als acht Jahren gab es zu den neuen Räumlichkeiten auch neue Möbel. Deren Alter, aber vor allem die Gründung einer dritten Gruppe macht jetzt eine Nachstaffelung nötig.
Winterlicher Weihnachtszauber des SVG mit einem Besuch von Bischof Nikolaus und Geschenken für die Kleinen, überreicht von einem Engel.
Spendenübergabe der Raiffeisenbank Mainschleife-Steigerwald eG 14.12.23
Zur alljährlichen Spendenübergabe aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins Bayern begrüßte die Gebietsdirektorin Andrea Helbig zahlreiche Vertreter von 28 Vereinen aus dem Marktbereich Frankenwinheim recht herzlich. In ihrer Rede ging sie besonders auf die Bedeutung des Ehrenamtes für das Miteinander und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ein. Die Raiffeisenbank würdigte in Verbindung mit dem Gewinnsparverein Bayern durch eine finanzielle Spende dieses ehrenamtliche Engagement, denn nicht jeder Verein hat Einnahmequellen, die während des Jahres generiert werden können. Mit den Worten „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“ bedankte sich Frau Helbig bei allen Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit und freute sich, mit den Spenden auch in diesem Jahr Gutes tun zu können.

14 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Lülsfeld absolvierten am gestrigen Donnerstag erfolgreich und mit einem hervorragenden Ergebnis den Wissenstest 2023. Das abgefragte Wissen im diesjährigen Themengebiet "Unfallverhütung, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung wurde in vier Einheiten akribisch erarbeitet. Die Feuerwehr Lülsfeld bedankt sich auch bei Fabian Haubenreich, der als zuständiger Kreisbrandmeister die Prüfung leitete und abnahm.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Haushaltssperre der Bundesregierung möchten wir Sie darüber informieren, dass aufgrund dieser Einschränkung aktuell keine
Aussage zu weiteren Fördermittel gegeben wird.
Durch eine aktuelle Zusage durch Landesmittel, konnten wir letzte Woche eine Förderzusage zur Buswendeanlage in Schallfeld erhalten.
Welche Auswirkungen es für unsere Innenentwicklungsprojekte hat, können wir aktuell noch nicht abschätzen.
Wir sind uns bewusst, dass diese Maßnahme Auswirkungen auf laufende Projekte und geplante Entwicklungen hat.
Leider müssen wir hierbei auf Entscheidungen der Bundesregierung warten.
Sobald wir neue Informationen haben, melden wir uns selbstverständlich gerne bei Ihnen!
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Gemeinde
Landkreis Schweinfurt: Verzögerungen bei der Müllabfuhr Krankheitsbedingte personelle Ausfälle bei beauftragter Abfuhrfirma sorgen für Engpass Landkreis Schweinfurt.
Im gesamten Gebiet des Landkreises Schweinfurt kommt es derzeit zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr. Die Abfuhrfirma PreZero, die mit der Leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen im Landkreis Schweinfurt beauftragt ist, teilt mit, dass es aufgrund von massiven krankheitsbedingten personellen Ausfällen und aktuellen Witterungsbedingungen nicht möglich ist, alle Leerungstouren wie geplant zu fahren. Die ausgefallenen Touren sollen ab Montag, 11. Dezember 2023, nachgefahren werden. PreZero bittet darum, die Tonnen gegebenenfalls an einer verkehrssicheren und für die Leerung geeigneten Stelle bis zur erfolgten Leerung stehen zu lassen. Aus hygienischen Gründen werden bevorzugt Restmüll- und Biotonnen nachgeleert, bei der Nachfuhr der Papiertonnen kann es gegebenenfalls zu längeren Verzögerungen kommen.
Gut geplant hatten die Fußballer der Spielergemeinschaft als Sie zum diesjährigen Christbaumverkauf 50 Bäume mitgebracht hatten.
Am Ende blieben nur noch zwei Exemplare übrig.
Bei Kerzenschein fand in Lülsfeld die Rorate um 6:00 Uhr statt.
Danach gab es für die Besucher, unter Anderem die Kommunionkinder, ein Frühstück im Sportheim.
Das Frühstück wurde von Tanja Braun gerichtet.




