Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg
Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg

Unser Gemeindeentwicklungsplan

08/2022

Die Orts- und Innenentwicklung und zum Thema "Flächensparmanagement" hat man in der Gemeinde Lülsfeld seit Jahren auf der Agende. So wurde in Zusammenarbeit mit der ILE Main Steigerwald im Jahr 2016 eine Richtlinie zur Innenentwicklung aufgestellt. Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme stellt ein strategisches Ziel dar, dies muss sich aber in der Theorie und Praxis und vor allem zur langfristigen Entwicklung unserer Gemeinde widerspiegeln.

In beiden Ortsteilen von Lülsfeld und Schallfeld wurden seit 2018 aus der Bürgerschaft Überlegungen unternommen, die Dorfkerne attraktiver zu gestalten. Man möchte Aufenthaltsorte für unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen. Die Idee dahinter ist eine Aufwertung von zentralen Plätzen, um somit einen Anreiz zu schaffen, wiederum eigene Gebäude in diesem Bereich zu sanieren. Am Ende des Tages möchte niemand neben einem Schandfleck oder Schrottimmobilie wohnen. Seit 2018 kann man in Lülsfeld und Schallfeld auf unzählige Bürgertreffen verweisen, um Ideen zu finden unsere Umgebung zu verschönern. 2020 habe man in Lülsfeld und Schallfeld ein Dorferneuerungsverfahren 4.4 in die Wege geleitet.

Mit dem Dorfentwicklungsprogramm, zur Innenentwicklung schafft man Anreize, dass man sich im Altort ansiedelt und Renovierungen stattfinden, man leiste schon seit Jahren einen Beitrag zum Leerstandsmanagement und zur Flächenverdichtung.

Die letzten Aufstellungen von größeren Bebauungsplänen im Außenbereich zur Wohnbebauung wurden in Lülsfeld im Dezember 1997 und in Schallfeld im März 1996 veranlasst, somit konnte man seit mehr als 25 Jahren von diesen Flächen leben. Der Gemeinderat entschloss sich im März 2021 zur 2. Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans, um die Gemeinde für die nächsten 25 Jahre gut aufzustellen und eine Entwicklung zu ermöglichen. Im Juli 2021 entschloss man sich aus einer konkreten Anfrage heraus eine Gewerbeerweiterung zu unterstützen. Weitere Anfragen von Baubewerber zur Wohnbebauung wurde der Entschluss gefasst auch hier Flächen zu überplanen, dies soll ein langfristiges Ziel sein, um eine Ansiedlung zu ermöglichen. Die Gemeinde hat nur noch wenige Bauplätze zu Verfügung und die Anfragen sind auch im Jahr 2022 immer noch ungebrochen. Neue Baugebiete sollen in beiden, fast gleich großen Ortsteilen gleichmäßig ausgewiesen werden. Es soll zwischen den beiden Ortsteilen kein Kampf geben, dass ein Ort favorisiert wird. Dies ist dem Bürgermeister absolut wichtig, es müsse eine gleichwertige Entwicklung der Orte ermöglicht werden, daher soll in beiden Ortsteilen Baugebiete in Bauabschnitten ausgewiesen werden. Die Ausweisung von Flächen für Wohn- und Gewerbebetriebe erfolgt aus bestehende Anfragen heraus, darauf werden wir reagieren. Bei Neuausweisung legt man besonderen Wert auf die Planung von Grünflächen, nach städtebauliche Aspekte, der Schwammstädte.

Im Masterplan „Unser Engagement“ werden weiterführende Informationen zur einfachen Dorferneuerung 4.4, mit dem Bau des Dorfplatzes der Generationen in Schallfeld und die Kirchstraße in Lülsfeld mit der Neugestaltung des Kirchplatzes weitergeführt. Die unsere Innenentwicklung fördert, diese Projekte sollen baldmöglichst durchgeführt werden. Langfristig möchte man eine umfassende Dorferneuerung anstreben.

Große Baulücken gibt es im Gemeindegebiet kaum, einen längeren Leerstand einer sogenannten Schandimmobilie wurde von der Gemeinde im Jahr 2019/2020 aufgekauft, es soll dort eine Aufwertung stattfinden. Leider gab es bereits Anstrengungen und Absagen, um eine mögliche Förderung zu beziehen. Weitere Bemühungen zur Verkaufsbereitschaft von größeren Grundstücken im Altort seien enttäuschenderweise nicht sehr erfolgreich gewesen, man sei aber noch mit potenziellen Grundstücksbesitzern im Gespräch. Erfreulich kann man berichten, dass in den letzten zwei Jahren Gebäude im Altort neue Besitzer fanden, dies alles von privat an privat. Momentan gibt es nur wenige Gebäude, die leer stehen. Ein Leerstands-Kataster wurde im Jahr 2020 erstellt. Das Ergebnis der Auswertung deckt sich mit dem der Projekte zur einfachen Dorferneuerung nach 4.4, um einen Anstoß zur Entwicklung auch von privat zu ermöglichen. Es werden private gefördert, um Ihre Anwesen zu renovieren oder die Verkaufsbereitschaft anzuregen, um Käufer zu finden, um diese Fördermöglichkeit über die ALE zu beantragen und zu nutzen.

Die Probleme der Zukunft wurde bereits im Landratsamt Schweinfurt zur Innenentwicklung besprochen, dass große Stallungen und Scheunen von dem Eigentümer nicht gehalten werden, wenn landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr weitergeführt werden. Oft ist es so, dass man diese großen Gebäude reduzieren möchte. Es gibt seitens der Genehmigungs- oder Denkmalbehörde meistens mehr Fragen als Unterstützung, zur Abrissförderung im Altort. Hier erwartet man sich mehr Mut, auch von den Genehmigungsbehörden eine Entwicklung zu ermöglichen, die eine Gebäudeendverdichtung auch in Grünanlagen zulässt.

Der Gemeinderat hat sich im Jahr 2022 entschlossen, die bestehende Richtlinie zur Innenentwicklung zu überarbeiten. Ziel ist es, die Förderung auf einen größeren Radius auf Dorfgebiet zuzulassen und in der Regel die 10 % Förderung auf den sichtbaren Teil der Gebäude zu fördern, um die Ortsansicht zu verbessern. Dies wirke sich wieder positiv aufs komplette Ortsbild aus.

Die Gemeinde Lülsfeld mit seinem Ortsteil Schallfeld erreicht das nächste Mittelzentrum der Stadt Gerolzhofen (mit 7.500 EW) innerhalb von 10 Minuten, somit ist die Grundversorgung gesichert. Eine Busverbindung verbindet beide Ortsteile ab 2024 mit einer stündlichen Taktung des ÖPNV Schweinfurt-Gerolzhofen-Schallfeld-Lülsfeld-Kitzingen. Die Städte Schweinfurt und Kitzingen, sogleich auch Oberzentren, können in ca. 20 Minuten erreicht werden. In den letzten Jahren haben sich Bürgerinnen und Bürger als Direktvermarkter in unseren Orten niedergelassen.

Im laufenden Prozess werden Planungen weiterentwickelt und in Bezug auf die Bauleitplanung und Flächenplanung aufbauend geplant. Zukünftige Bebauungspläne sollen die Entfernung zu den Ortsteilen minimieren, damit unsere Dörfer zusammenwachsen. Aufgrund des hohen Siedlungsdrucks erhöht es die Entscheidung der Akutere zur parallelen Flächenausweitung und der Anstrengung zur Innenentwicklung.

Ihr Bürgermeister