Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg
Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg

Innenentwicklung und Dorfgestaltung (Projekte nach 4.4 der Dorferneuerung Kirchplatz in Lülsfeld und Dorfplatz in Schallfeld)

08/2023
Planungs-Layout zur einfachen Dorferneuerung, können Sie hier einsehen:
Schallfeld 4
Stand 08/2022
Stand 09/2023, nach Einarbeitung der Änderungen
Lülsfeld 5
Nachgereichte Version, Ideen der Arbeitsgruppenund Einarbeitung 06/2023
Stand 08/2022
 
06/2023
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung, am 27. Juni wurden die ausgearbeiteten Konzepte und der Kostenschätzungen zur einfachen Dorferneuerung zu Schallfeld 4 und Lülsfeld 5 besprochen. Unter großem Interesse der Bürgerinnen und Bürger wurden die abgeschlossenen Konzepte eingesehen. Es gab keine weiteren Änderungswünsche aus dem Gremium. Der Gemeinderat hält am vorgelegten Konzept zur Maßnahme und Antragsstellung auf Förderung zur einfachen Dorferneuerung fest, der Gemeinderat beschloss deshalb einstimmig. Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt, mit der Weiterleitung des Konzeptes, an die zuständigen Stellen, um die Umsetzung der Maßnahmen zu ermöglichen.
Nach der aktuellen Kostenschätzung wurden folgende Kosten ermittelt:
Schallfeld 4
Neugestaltung Dorfplatz mit Schloßgasse 725.124,12 Euro brutto
Buswendeanlage 207.893,54 Euro brutto
Lülsfeld 5
Neugestaltung der Kirchstraße und Kirchenumfeld incl. Kanalbau, Wasserschieber 1.348.806,75 Euro
Die nächsten Schritte:
  1. Bewertung des Antrags: Nach der Einreichung wird Ihr Antrag vom Amt für Ländliche Entwicklung (Ale) oder einer entsprechenden Stelle bewertet. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die eingereichten Vorschläge geprüft und priorisiert werden müssen.

  2. Umsetzung der Dorferneuerung: Bei positiver Bewertung wird das Verfahren zur Umsetzung der Dorferneuerung eingeleitet. Es werden konkrete Schritte geplant und umgesetzt, um die angestrebten Maßnahmen umzusetzen und die gewünschten Ziele zu erreichen.

06/2023
Der Förderantrag zum Ausbau der Kirchstraße und Umgestaltung des Kirchenumfeldes in Lülsfeld ist nun erstellt, eine Vielzahl an Plänen, Erläuterungsberichten und einer Kostenermittlung wurden erstellt. Es wurden Stellungnahmen von öffentlichen Trägern eingeholt. Die gesammelten Unterlagen zu Lülsfeld 5 gehen postalisch am 20.06.2023 ans Amt für ländliche Entwicklung.
Der Förderantrag zur Anbindung einer Buslinie in Schallfeld mit Gestaltung eines Dorfplatzes ist erstellt. Die gesammelten Unterlagen zur Buswendeanlage wurden per E-Mail am 5.06.2023 an die Regierung von Unterfranken gesendet.
Der Förderantrag zum Bau eines Dorfplatzes in Schallfeld 4, können erst nach Rückmeldung der Regierung von Unterfranken fertiggestellt werden. Wir hoffen auf eine baldige Prüfung und Rückmeldung der Regierung.
 
06/2023
Zur Innenentwicklung gehört es auch Leerstände zu vermeiden und immer wieder im Dialog mit den Grundstückbesitzern - sogenannte "Enkelgrundstücke" zu bleiben. 
Dies sieht der Bürgermeister Thomas Heinrichs als Chefsache an, es ist ein langer Weg, manchmal muss man 5- bis 6-mal in einem längeren Zeitraum mit den Grundstückbesitzen reden, um immer wieder im Gespräch zu bleiben. Es war ein wichtiger Schritt, eine punktuelle Dorferneuerung im Jahre 2020 anzustreben, um genau in diesem Zentrum auch die Leerstände zu fokussieren. Um bestehende Flächen zu nutzen. Die Infrastruktur liegt zwar in der Straße, diese muss zum Teil nach 50 Jahren und mehr erneuert werden. Die eine Möglichkeit ist den Asphalt zu öffnen, neue Leitungen hineinzulegen und 1x1 wieder mit Asphalt zu verschließen. Nach meiner Meinung ist die vernünftigere Lösung mittels Fördergelder und Unterstützung eines Fördergebers ein geplantes Konzept vorzulegen und mit neuem Pflastern oder Asphalt den öffentlichen Raum für die nächsten 50 Jahre gestalterisch aufzuwerten. Die Ortskerne müssen wieder attraktiv aufgewertet werden, um mit ihrer Straßenansicht zu punkten, damit auch die Grundstücksbesitzer motiviert werden ihre Fassaden aufzuwerten.  Die Gemeinde stellt dazu eigene Mittel und eine Förderung des Fördergebers, in unseren Fall das Amt für ländliche Entwicklung für private Maßnahmen zu Verfügung. Jetzt müssen auch die Privaten einen Schritt zur Aufwertung der Ortskerne beitragen.
 
05/2023
Zum Vorhaben zur Dorferneuerung Lülsfeld 5 werden die Entwurfsplanungen, Kostenberechnung und Erläuterungsbericht ausgearbeitet.
 
04/2023

Es erfolgte ein weiterer Vor-Ort Termin am zukünftigen Dorfplatz in Schallfeld 4. Angeregt vom Bürgermeister trafen sich das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Herr Krüger und Frau Dümig und Gemeindevertretern. Ein Großteil des Dorfplatzteams waren anwesend, es wurden die bisherigen Anstrengungen und Bürgerbeteiligungen erläutert, die sich seit dem September 2020 in mehreren Workshops erarbeitet hatten. Die Ausgestaltung und Dachform des Mehrzweckhäuschen wurden näher erläutert. 

02/2023
Zum Vorhaben Schallfeld 4 soll die Gemeinde klären ob es zur Buswendeanlage und Bushäuschen einen Zuschuß von anderer Stelle gibt. Der Antrag an die Regierung von Unterfranken ist in Bearbeitung. Ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung soll bis Mai 2023 gestellt werden.
 
10/2022
Zum Vorhaben zur Dorferneuerung Schallfeld 4 wurden die Entwurfsplanungen, Kostenberechnung und Erläuterungsbericht wurde dem Amt für Ländliche Entwicklung in Würzburg zum Planstand vom 18.08.2022 zugestellt.
 
10/2022
In der Bürgerversammlung wurden die Pläne zum Dorfplatz Schallfeld 4 und Kirchstraße Lülsfeld 4 vorgestellt, unter folgenden Links können Sie die Veröffenlichungen nachlesen:

Der Bürgermeister ermutigt die Bürgerinnen und Bürger sich in den Arbeitsgruppen zu beteiligen. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern können helfen die Lebensqualität und die Infrastruktur in ländlichen Gebieten zu verbessern. Es können beispielsweise Maßnahmen zur Erhaltung und Aufwertung des Ortsbildes, zur Stärkung der örtlichen Wirtschaft oder zur Förderung des sozialen Zusammenhalts ergriffen werden.
Für Schallfeld 4 hat sich Marco Gräf und für Lülsfeld 5 Martin Ament bereits vor Jahren erklärt, die Arbeitsgruppen zu begleiten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind selbst aufgefordert sich einzubringen. Der Bürgermeister stellt die jeweiligen Manschaftsbusse der Feuerwehr zu Verfügung um Dorfplätze aufzusuchen, als Ansprechpartner oder Fahrer würden sich die Kommandanten der Feuerwehren in Lülsfeld und Schallfeld anbieten. Kontaktieren Sie die Gemeinde: Setzen Sie sich mit der Verwaltung der Gemeinde in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den aktuellen Plänen oder Initiativen zur Dorferneuerung. Sie können Informationen über bereits gestartete Projekte erhalten und herausfinden, ob ein Bedarf für weitere Maßnahmen besteht. In einer der nächsten Amtsblattausgabe erfolgt ein weiterer Aufruf sich als Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. 
 
08/2022
Ortstermin mit Abstimmung der Fördermittel der Vorhaben nach 4.4 Dorferneuerung mit den Planungsbüros Herrn Bär (Kirchstraße Lülsfeld) und Herrn Derra (Dorfplatz Schallfeld), Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Herr Höfling und Frau Dümig und Gemeindevertretern und dem Bürgermeister. Es wurden die bisherigen Anstrengungen und Bürgerbeteiligungen erläutert, die sich seit dem 12. Oktober 2018 in mehreren Workshops erarbeiteten. In einer größer angelegten Bürgerinformationsveranstaltung wurden im Januar 2022 und April 2022 die Planungen noch mal öffentlich vorgestellt und diverse Anregungen übernommen. Der ALE wurde die aktuelle Planung vorgestellt und seitens des Fördergebers positiv bewertet. Die bereits eingeleitete Maßnahmen zur Förderung von privaten Maßnahmen und die Förderung von Kleinstunternehmen wurde begrüßt. Der Fördersatz wird anhand der Planungsunterlagen und Kostenschätzungen von der ALE in der Vorprüfung festgesetzt, eine Rückmeldung wird Winter 2022/ Frühjahr 2023 erwartet. Sollte alles gut laufen, könne man den Förderantrag in der ersten Jahreshälfte 2023 einreichen. Nach Erhalt der Förderbescheide könnte die Gemeinde die Ausschreibung der Gewerke im Sommer 2023 starten. Ausführung der Maßnahme und Fertigstellung ist 2023 bis 2025 vorgesehen.
 
07/2022
Wir erwarten Kostenschätzungen der Planungsbüros zu den Projekten Kirchplatz und Dorfplatz. Weiterführende Gespräche mit der ALE als möglichen Fördergeber sind bereits terminiert.
 
04/2022
Zu einem Workshop wurden alle Anwohner der Kirchstraße in Lülsfeld eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger der Kirchstraße hatten die Gelegenheit, Ihre Wünsche und Ideen in einem Plan-Entwurf einzuarbeiten. 
Im Zentrum der Sanierung der Kirchstraße steht das gemeindlichen Projekte zur Neugestaltung eines Kirchplatzes. Die Anwohner waren sich einig, dass viele Grünflächen innerhalb der Kirchstraße entstehen sollten. Es wurde auch die Bereitschaft von Patenschaften zur Pflege dieser Flächen bekundet. Bei allen Maßnahmen werden die Anwohner mitgenommen, dies ist dem Bürgermeister absolut wichtig.
 
04/2022
Der Gemeinderat beschließt in einer seiner Sitzungen zur Innen- und Dorfentwicklung, die Richtlinie zu überarbeiten, um noch mehr Bürger zu erreichen und zu fördern. Der Gemeinderat ändert die Richtlinie zur Förderung, dass Fördergebiet erweitert wird und Flurstückgenau definiert. Die Maßnahmen, die sich sichtbar auf den Außenbereich eines Gebäudes auswirken, wird mit 10% gefördert (förderfähigen Kosten). Der Bürgermeister wird die Dorfentwicklung weiter fokussieren und seine Anstrengung mit noch mehr Informationen auf der Homepage und Amtsblatt unterstützen. Der Gemeinderat und die Bevölkerung sind aufgefordert, diese Anstrengungen zu unterstützen.

 

01/2022
Eine erfreuliche Nachricht konnten wir bereits im November 2021 privaten Bauherren übermitteln. Zu den Dorferneuerungsprojekten Dorfplatz in Schallfeld und Sanierung der Kirchstraße in Lülsfeld wurden weitere Meilensteine gelegt. Es ist uns gelungen, durch die öffentlichen Maßnahmen eine punktuelle Dorferneuerung in unsere beiden Ortsteile der Gemeinde zu holen. Das Amt für ländliche Entwicklung fördert jetzt private Bauherren. Leider kommt nur ein Teil der privaten Bauherren in den Genuss dieser Förderung. Es wurden 37 Anwesen durch das Amt für ländliche Entwicklung ausgewählt. Falls ein Großteil der privaten Anwohner diese Chance nutzt, könnten um die geplanten öffentlichen Maßnahmen herum auch die bestehenden Gebäude einen Sanierungsschub verspüren.
Bürgerinnen und Bürger, die ein Kleinstunternehmen der Grundversorgung (Dorfladen, Bäcker, Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits-, Pflegedienstleistungen, Handwerksbetrieb o. ä.) im Altort von Lülsfeld oder Schallfeld eröffnen möchten, besteht unabhängig vom Fördergebiet Dorfplatz und Kirchstraße die Möglichkeit, in den Genuss einer Förderung vom Amt für ländliche Entwicklung zu kommen. Die Beantragung muss spätestens bis zum Ende 2024 erfolgen.

 

08/2021
Die Gemeinde Lülsfeld mit ihrem Ortsteil Schallfeld plant zwei öffentliche Maßnahmen, ab dem Jahr 2023/ 2024 könnte die Umsetzung beginnen, falls keine öffentliche Belange es verzögern. Es soll ein Dorfplatz in Schallfeld und eine Sanierung der Kirchstraße in Lülsfeld erfolgen. Durch den Einsatz der Gemeinde und aktive Bürgerinnen und Bürger wird seit 2018 an konkrete Planungen gearbeitet. Zum Jahesbeginn 2021 wurden Förderanfragen an zuständigen Behörde gestellt, gegebenenfalls müssen finanzielle Beteiligung oder Unterstützung von anderen Partnern oder Förderprogrammen in Betracht gezogen werden.  Die erforderlichen Unterlagen und Informationen wurden durch die Projektgruppen und den Ersten Bürgermeister Heinrichs bereitgestellt. 
 
07/2021
Ein Leerstandkataster wurde erstellt, drohender und akuter Leerstand wurde ermittelt. Aus dieser Entwicklung wurden Maßnahmen definiert und Maßnahmen abgeleitet. Durch öffentliche Maßnahmen möchten wir die Attraktivität und dadurch die Anziehungskraft etwas Neues zu schaffen auch an unsere Bürgerinnen und Bürger übertragen.
 
07/2020
Der Landkreis Schweinfurt und die angeschlossenen Gemeinden unterstützen mit Ihrem Innenentwicklungskonzept seit 2017 die Bürgerinnen und Bürger. In den Verwaltungen wurden Innenentwicklungslotsen installiert. Der aktuelle Lotse der VGem Gerolzhofen für die Gemeinde Lülsfeld ist Herr Andreas Scheuring. Es gibt Unterstützung zur Erstbauberatung im Altortsbereich, es werden Gutscheine für eine kostenlose Beratung ausgegeben, dies können Sie bei uns beantragen. Die Gemeinde fördert und unterstützt Maßnahmen zur Innenentwicklung. Eine Richtlinie wurde im Januar 2016 von den Mitgliedsgemeinden der ILE Region Main-Steigerwald erarbeitet und vom Gemeinderatsgremium beschlossen.