Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg
Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg

Wald mit Zukunft und Verbesserung der Biodiversität - Nachhaltigkeit

03/2022 

Durch den Bauhof Lülsfeld wurden im Gemeindegebiet weiter Bäume gepflanzt. 46 Stück Birken haben ihren Platz auf einem aufgelassenen Gartengrundstück an der Kläranlage Lülsfeld gefunden. Es wurden auch 12 Stück Elsbeeren am Waldstück an der Rimbacher Höhe (Tannenwäldchen) gepflanzt. Zur Bereicherung der Artenvielfalt wurde die Elsbeere ausgewählt, als heute schon bewährter Baum in wärmeren Regionen, an trockene Standorte.

02/2022
Eine Gruppe von Schallfeldern Bürgern pflanzte in Schallfeld acht Hochstämme und 25 Sträucher. Auf den Gemeindegrundböschungen der Ortsausfahrten nach Lülsfeld und Bimbach sollen sie wachsen und gedeihen. Es handelt sich um fränkische Zwetschgen, Mirabellen und Apfelbäume. In einigen Jahren dürfen die Früchte von den Gemeindebewohnern geerntet werden. Gespendet hat die Pflanzen die Gemeinde Lüsfeld. Mit den Sträuchern, die zu Hecken wachsen, soll auch ein Raum für zahlreiche Tiere geschaffen werden. Die heimischen Wildsträucher bieten ein unerschöpfliches Nahrungsangebot für viele Insekten in verschiedenen Entwicklungsstadien.
10/2021
Die Gemeinde Lülsfeld mit Ortsteil Schallfeld setzt auf Naturverjüngung und Ergänzungspflanzung. Besonders die Ergänzungspflanzung von Ahorn, Elsbeere, Rotbuche oder auch Kirsche könnte unseren Buchen- und Eichenwald im Klimawandel stärken. Dies ist eine Investition in die Zukunft, der wirtschaftliche Wert des zukünftigen Waldes wird steigen.

Der Wald ist Habitat für Tiere und Pflanzen, dies werde auch bei der Bewirtschaftung berücksichtigt. Es gehört auch dazu, Biotopbäume stehenzulassen, in denen sich Vogelnester oder Bruthöhlen befinden.

04/2021

Es erfolgte eine Aufforstung im Herbst 2020 auf der Flurnummer 3536 der Gemarkung Gerolzhofen. Im April 2021 konnte die Übergabe an die Gemeinde Lülsfeld erfolgen. Mit 1.650 Forstjungpflanzen, darunter 1.200 Eichen, 150 Hainbuchen, 150 Linden und vielen Sträuchern.

02/2021
Die Gemeinde Lülsfeld hat sich als Waldbesitzer verpflichtet, den Gemeindewald nach den Regeln des deutschen PEFC-Systems zu bewirtschaften, also auch eine naturbelassene Bewirtschaftung zu unterstützen!
Das PEFC-Siegel stellt sicher, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt.
 
Die ökologische, ökonomische und soziale Standards werden berücksichtigt:
 
  • Die Pflanzenbestellung erfolgt aus überprüfbaren Beständen, durch unsere Forstbetriebsgemeinschaft FBG Main-Steigerwald w.V. oder aus staatlichen Stellen.
  • Eine nachhaltige Naturverjüngungen erfolgt durch Wiederaufforstung, Nachpflanzung oder eigene Naturverjüngung
  • Holzbewirtschaftung erfolgt durch angelegte Rückegassen und diese werden in der Regel nicht verlassen
  • Verbiss-Situation wird durch eingesetzte Jagdpächter reguliert
  • Mitarbeiter verfügen über geeignete Schnittschutzausrüstung und persönliche PSA
  • Eingesetzte Maschinen werden mit biologischen Kettenöl, Hydrauliköl bzw. Kraftstoff versorgt
  • Ausrüstung zur möglichen Ölhavarie mit Auffangeinrichtungen stehen zur Verfügung
  • Eigenes Personal arbeitet in der Holzernte unter die Einhaltung der UVV, unterstützt werden diese von erfahrenen Holzrückern begleitet
Nur wenn sie eingehalten werden, dürfen PEFC zertifizierte Waldbesitzer ihr Holz mit PEFC Herkunftssiegel verkaufen. 
Ziel ist, die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Nutzung des natürlichen Rohstoffes Holz zu fördern. Die Selbstverpflichtung der Gemeinde läuft seit 25.01.2021.