Der Weidachbach wurde in Schallfeld gestaut, um Unkrautwachstum zu verhindern.

![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Der Weidachbach wurde in Schallfeld gestaut, um Unkrautwachstum zu verhindern.

Am Sonntag, dem 20.09.2020 konnte Familie Scheder die Plakette und Urkunde für die Zertifizierung "Naturgarten" Bayern blüht auf, in Himmelstadt entgegennehmen.



In diesem Fall legen Sie am besten gleich wieder den Hörer auf. Denn am anderen Ende der Leitung sind höchstwahrscheinlich Betrüger, die nichts mit Microsoft zu tun haben, sondern in einem Call-Center in Indien sitzen.
In Schallfeld wurde jetzt die neue Sirene installiert, in Lülsfeld die vorhandene ausgetauscht.

Bei der letzten Ortsbegehung der Lülsfelder und Schallfelder Gemeinderäte am 17.08.2020 wurden unter anderem auch Bäume entdeckt, die gepflegt beziehungsweise gefällt werden müssen um eine Gefährdung für die Bevölkerung zu vermeiden. Beispielsweise muss die Dorflinde in Schallfeld gefällt und an anderen Bäumen die Krone beschnitten werden. Einstimmig genehmigten die Räte die Beauftragung einer Fachfirma in Höhe von knapp 5.000 Euro.
Ebenso in die Jahre gekommen sind verschiedene Kanalabschnitte in Lülsfeld. Um einen Eindruck der Schäden zu gewinnen sollen jetzt in der Schallfelder und Rimbacher Straße entsprechende Kanal TV- Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu lagen der Gemeinde inzwischen acht Angebote vor. Auch hier erfolgte ein einstimmiger Beschluss den preisgünstigsten Anbieter zu beauftragen. Die Arbeiten sollen ab 28. September 2020 beginnen und spätestens im Januar abgeschlossen sein. Auch der Baugrund im selben Bereich soll per Stichprobe durch die Entnahme von Bohrkernen überprüft werden. Ebenso wurde der günstigste Anbieter ausgewählt. Beide Maßnahmen werden vom Ingenieurbüro Planungsschmiede Braun aus Würzburg überwacht.
Im Ortsteil Schallfeld besitzt die Gemeinde ein kleines Wiesengrundstück (Flurnummer 286), dass für Pflegearbeiten schwer zugänglich ist. Da diese Situation bereits seit mehreren Jahren immer wieder zu Diskussionen führte wollte Bürgermeister Heinrichs das Problem nun endgültig aus der Welt schaffen. Mit einer Gegenstimme wird nun ein entsprechender Wegebau beauftragt.
Zusätzlich wurde auch der Antrag der Jagdgenossenschaft Schallfeld auf Zuschuss zum Wegebau in der Gemarkung Schallfeld einstimmig genehmigt.
Abschließend stellte Kämmerer René Borchardt die Jahresrechnung 2019 vor.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der ursprünglich für dieses Jahr geplante Tag der offenen Gartentüren wurde auf das nächste Jahr verschoben. Die gewonnene Zeit nutzte der Lülsfelder Künstler und Schreiner Adolf Friedrich um sich Gedanken zur weiteren Ausgestaltung des Lilienfeldes im Lülsfelder Seeweg zu machen. Er präsentierte dem Gemeinderat seinen aktuellen Vorschlag: Ein Gärtner aus Holz und eine kleine Hütte in die er sich zurückziehen kann. Außerdem haben sich Eva und Gerhard Halm bereit erklärt eine Spende für eine Sitzgelegenheit dazu zu geben.

nachdem die Dettelbach Wallfahrt wegen der Coronapandemie abgesagt wurde, haben sich die beiden Lülsfelder Wallfahrtführer Reinhard Peppel und Otmar Haubenreich dennoch aufgemacht um das Gelübde der Vorfahren zu erfüllen.
Mit dem Fahrrad ging es zur Wallfahrtskirche und zurück. Um 10.30 Uhr war das Wallfahrtsamt, zelebriert von Pfarrer Hartmann. Der begrüßte die Beiden persönlich, nachdem er sie gesehen hatte.
Er hob hervor, dass in den meisten Fällen einige Wallfahrer aus den jeweiligen Gemeinden am Wallfahrtstag erscheinen, was er sehr lobenswert fand.
In der Hoffnung, dass es 2021 wieder „normal zugeht“ verabschiedeten sie sich unter dem Segen von Pfr. Hartmann.
(Text und Foto: Otmar Haubenreich)

Wir verabschieden sie heute zwar aus unserer Mitte, nicht jedoch aus unseren Gedanken und Herzen. Mit diesen Worten wurde am vergangenen Sonntag, den 13.09.20, der scheidende Pfarrvikar, Kai Söder, von den Mitgliedern seiner Kirchengemeinde in Lülsfeld verabschiedet.
Nach 5 Jahren, in denen gemeinsam viel bewegt wurde, war die Zeit des Abschiednehmens gekommen und neben den Gläubigen im Gottesdienst waren alle Vertreter der politischen Gemeinde, der zahlreichen Vereine, Institutionen und des Kindergartens gekommen, um sich persönlich bei Vikar Söder zu bedanken und ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen zu wünschen.
In den Ansprachen der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden, Marlene Briegert und der Kirchenpflegerin, Anja Roggenbuck, wurde einmal mehr deutlich, mit welcher Hochachtung und Respekt man hier auf Augenhöhe gemeinsam gearbeitet hat. Vikar Söder hat die Botschaft Jesu Christi zu den Menschen gebracht, weil jeder weiß, dass er voll und ganz hinter dem steht, was er sagt und tut. Das ist gerade in der heutigen Zeit ein Garant für ein vertrauensvolles Miteinander.
Im Anschluss an den Gottesdienst, an dem aufgrund der aktuellen Situation nur ein kleiner Teil der Anwesenden teilnehmen konnte, wurde der Vikar mit dem Kanon „Viel Glück und Gottes Segen“ und mit Fahnenabordnungen der Feuerwehr, des Frauenbundes und der Ministranten aus der Kirche geleitet, wo er auf dem Vorplatz bereits von den Klängen der Musikkapelle empfangen wurde.
Hier wurde der Vikar noch von den Kindern des Kindergartens, den Ministranten und von Bürgermeister Thomas Heinrichs verabschiedet.
Sie alle waren zahlreich gekommen und ließen sich trotz Abstandsregeln und Mundschutz nicht davon abhalten, sich persönlich von Vikar Söder zu verabschieden und ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute zu wünschen.
Sichtlich gerührt zeigte sich der scheidende Vikar vor den vielen Lülsfelder Bürgern und Bürgerinnen, hatte er doch mit einem solchen Aufgebot nicht gerechnet.
Er bedankte sich seinerseits für die vielen positiven Momente und Gespräche und betonte, dass ihm der Abschied aus Lülsfeld sehr schwer falle und die 5 Jahre viel zu schnell vergangen sind. Durch die übergebenen Präsente werde er jedoch bei deren Gebrauch immer wieder gerne an seine Zeit in Lülsfeld erinnert.
Bei strahlendem Sonnenschein und in lockerer Atmosphäre ließ er es sich nicht nehmen das ein oder andere Schwätzchen zu führen.
Text: Kirchenpflegerin Anja Roggenbuck
Regierungspräsident Dr. Ehmann ehrt in der Neubaukirche aus der Gemeinde Lülsfeld den ehemaligen Bürgermeister Wolfgang Anger und den ehemaligen 2. Bürgermeister Lothar Riedel mit der kommunalen Verdienstmedaille in Bronze. Mit dabei waren Bürgermeister Thomas Heinrichs und die Ehefrauen der geehrten.
Fotos: Thomas Heinrichs und Lothar Riedel