Geschenk- und Überraschungstüten hat das Kinderkirchenteam in der St. Ägidius-Kirche bereitgestellt.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
SV Germania versorgt die Lülsfelder kulinarisch an Ostern
Essen „to Go“ hatten die verantwortlichen des SV Germania für die Lülsfelder an Ostern vorbereitet.
Zur Auswahl standen Schnitzelbrote, Ham- oder Cheeseburger oder ein Salat mit Putenstreifen. Für die Feiertage gab es auch noch Kuchen und Torten zum Mitnehmen. Tanja Braun nahm die Vorbestellungen entgegen und vereinbarte individuelle Zeiten für die Abholung. Dadurch gab es keine Wartezeiten oder gar Menschenschlangen. Um die Speisen kümmerten sich Marco Volk und Stefan Markert, unterstützt von Dagmar Volk, Nicole Markert und Tanja Braun. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten außerdem Holger Braun, Cornelia Bauer und deren Nachwuchs. Jeder bekam als zusätzliche süße Osterüberraschung einen von Leni Volk gebastelten Hasen.
Die Kuchen wurden von weiteren Helferinnen und Helfern des SV gebacken




Den Umgriff der Kirche in Lülsfeld haben Mitglieder der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates in einer gemeinsamen Aktion vor dem Osterfest von den Resten des Winters befreit.


Gut, dass die Lülsfelder Ministranten gleichmäßig verteilt im Ort wohnen. So war das traditionelle Rappeln überall zu hören.




Bessere Organisation und längere Vorlaufzeit waren diesmal nötig um den Lülsfelder Dorfbrunnen wieder österlich zu schmücken.
In Kleingruppen eingeteilt und unter beachtung der Hygieneregeln investierten ehrenamtliche Helfer viele Arbeitsstunden
Maßgeblich bei der Umsetzung beteiligt waren Thea Kaiser, Doris Hermann und Elisabeth Öser.
Bürgermeister Thomas Heinrichs bedankte sich im Namen der Gemeinde



Liebe Gemeinde Bürger*innen,
es wurde ein Schlüssel auf dem Gehsteig Rimbacher Straße in Lülsfeld gefunden.
Dieser ist beim Bürgermeister abzuholen.

Erstmals führten die Lülsfelder Gemeinderäte vor Beginn der Sitzung einen Corona-Selbsttest durch. Grund seien die steigenden Inzidenz-Zahlen begründete erster Bürgermeister Thomas Heinrichs diese Maßnahme. Wer keinen Test durchführen wolle, könne trotzdem teilnehmen, müsse aber durchgängig eine FFP2 Maske tragen, so Heinrichs. Dies galt auch für die anwesenden Zuhörer.
Gleich mehrere Bauanträge genehmigte der Lülsfelder Gemeinderat: Den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport auf Flurnummer 472/8 und den Anbau eines Vordaches mit Seitenwand auf 472/4 in Lülsfeld. Außerdem den Anbau einer Überdachung an einer bestehenden Halle auf Flurnummer 213, der Errichtung eines Geräteschuppens auf 344/8 und der Errichtung eines Anbaues am bestehenden Wohnhaus auf der Flurnummer 39 in Schallfeld.
Darüber hinaus genehmigten die Räte einen Antrag einer Schallfelder Familie zur Bezuschussung eines Umbaus. Das Wohnhaus in der Gerolzhöfer Straße soll zu einem Mehrgenerationenhaus ausgebaut werden. Da es im Ortskern liegt und älter als 55 Jahre ist, kann es im Rahmen des Programms „Innenentwicklung“ gefördert werden. Ziel dieses Programms ist es die Eigentümer dazu zu bewegen in die Ortskerne zu investieren.
Einen neuen Bebauungsplan musste der Gemeinderat für das neu erworbene Gelände eines Lülsfelder Unternehmens besprechen. Dort befand sich bisher ein Wohnhaus. Dieses wurde vor kurzem abgerissen, die Fläche soll jetzt als Gewerbefläche genutzt werden. Das hat auch eine Änderung des Flächennutzungsplans zur Folge. Auch hier erfolgte die Zustimmung einstimmig. Ebenso auch bei der Neufassung der Verordnung über Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehwege im Winter.
Den bisher gewährten Zuschuss an beide Sportvereine in Höhe von 1.200 Euro stockt die Gemeinde um einen „Corona-Bonus“ auf 2.000 Euro auf um die fehlenden Einnahmen anteilig auszugleichen. Außerdem wurden die Mehrkosten von rund 19.500 Euro für die Sanierung des Schallfelder Friedhofs genehmigt.
Schließlich schlug der Bürgermeister noch eine Erweiterung der Gemeindeseite vor. Ein eigener Menüpunkt „unser Engagement“ soll die Bürgerbeteiligung fördern. Dort sollen Projekte wie zum Beispiel das Lilienfeld in Lülsfeld oder die Dorfplatzgestaltung in Schallfeld vorgestellt und begleitet werden. Auch der Einsatz von QR-Codes vor Ort sei angedacht.
Dazu stellte dann auch der internetbeauftragte Gemeinderat Martin Ament das Programm „Bayern WLAN“ vor. Mit finanzieller Unterstützung durch den Freistaat sollen bayerische Gemeinden Internetzugangspunkte im öffentlichen Raum errichten.
Ohne Beschluss blieb die Diskussion ob der bereits letztes Jahr verschobene „Tag der offenen Gartentür“ am 27. Juni dieses Jahr stattfinden solle. Während einige Gemeinderäte der Meinung waren, dass eine solche Veranstaltung im Freien durchaus durchführbar wäre, warnten Andere. Es sei heute noch nicht absehbar, ob die Veranstaltung überhaupt stattfinden dürfe. Und selbst wenn, sei die Einhaltung eines sicher nötigen Hygienekonzepts ein nicht abschätzbarer Aufwand.

Auf der Fläche zwischen Bahnlinie und Firmengelände stand bisher ein Wohnhaus. Da das Gelände zukünftig gewerblich genutzt werden soll, ist jetzt eine Änderung des Flächennutzungsplans nötig.
Für die Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Schweinfurt stehen folgende kostenfreie Testmöglichkeiten zur Verfügung: Kostenlose PCR-Tests an den Testzentren Schweinfurt und Gerolzhofen:
In den Testzentren von Stadt und Landratsamt Schweinfurt werden kostenfreie PCR-Testungen für asymptomatische Personen angeboten. Die Ergebnisse liegen i.d.R. innerhalb von 24 Stunden vor.
In den Testzentren in Schweinfurt und Gerolzhofen sind Testungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Ein Termin kann online unter www.corona-test-schweinfurt.de vereinbart werden oder telefonisch unter der Nummer 09721/9490474.
Zweigstelle Gerolzhofen, Berliner Str./Volksfestplatz, 97447 Gerolzhofen Die Testung in Gerolzhofen findet in Form einer Drive-In-Station statt. Fahren Sie mit Ihrem PKW zum ausgeschilderten Testbereich. Stellen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug in der Schlange an. Sollten Sie kein Fahrzeug zur Verfügung haben, so stellen Sie sich dennoch in der Schlange der Fahrzeuge mit an. Tragen Sie hierzu bitte immer eine Mund-Nase-Bedeckung.
Wichtig: Personen, die Symptome haben, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen, werden nicht an den Testzentren Schweinfurt und Gerolzhofen getestet.
Zeigt ein Selbsttest ein positives Ergebnis an, sollte sich die betroffene Person sofort absondern und über den Hausarzt, das Gesundheitsamt oder die Rufnummer 116 117 einen Termin zur PCR-Testung vereinbaren.
Bleiben Sie gesund
Euer Bürgermeister
Zuletzt hatte Büchereileiter Steffen Braum und sein Team noch weihnachtliche Lektüre für die Lülsfelder Leserschaft vorbereitet. Doch dann kam der Lockdown. Jetzt gibt es für die jüngsten Leser Osterhasen- und -eierbücher. Nach rund drei Monaten durfte sich wieder Groß und Klein mit Lesestoff versorgen. Aufgrund der Hygieneregeln waren jedoch nur maximal drei Personen aus einem Hausstand im Raum erlaubt. Da war es auch nicht verwunderlich, dass sich während der gesamten Öffnungzeit eine Schlange vor dem Lülsfelder Rathaus bildete.



Rund 220 Sinkkästen, auch als Straßenabläufe bezeichnet, ließ die Gemeinde Lülsfeld in Schallfeld (Foto) und Lülsfeld an einem Tag säubern.


