Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg
Gemeinde Lülsfeld   DEU Lülsfeld COA svg

Vermessung

Die Gemeinde Lülsfeld sorgt vor.

DSC 8307.8317Vermesung

Bald sollen auch in Lülsfeld Stolpersteine an ehemalige Bewohner erinnern. - Gemeinderatssitzung vom 22.11.2022

Zu Gast in der jüngsten Lülsfelder Gemeinderatssitzung waren Gabriela und Detlev Triphan sowie Steffen Braum. Sie wünschten sich erstmalig in Lülsfeld Stolpersteine verlegen zu können. Sie boten an sich um die Organisation zu kümmern, so dass seitens der Gemeinde lediglich die Zustimmung nötig sei.

Nächster Planungsworkshop zur Umgestaltung der Lülsfelder Kirchstraße

2022 11 18 Luelsfeld Planung Kirchstrasse IMG 9748

Vor rund vier Jahren hatten Bewohner der Lülsfelder Kirchstraße die Idee diesen Bereich zu verschönern und den aktuellen Anforderungen gerecht zu gestalten. Die zwingend nötige Kanalsanierung und die Möglichkeit, dass Fördertöpfe zukünftig versiegen könnten, verliehen dem Thema eine gewisse Dringlichkeit. Erster Bürgermeister Thomas Heinrichs war nach seiner Wahl 2020 mit dem Versprechen angetreten die Bürgerinnen und Bürger einzubinden. Dieses löste er nicht erst jetzt ein. Er und Gemeinderat und Mitinitiator Martin Ament hatten nun einem weiteren Planungsworkshop organisiert. Etwa 20 Anwohnerinnen und Anwohner folgten der Einladung. Zu Beginn ließ Heinrichs die vergangenen vier Jahre Revue passieren. In einer ausführlichen Präsentation blickte er nochmal auf die wesentlichen Meilensteine zurück. Nachdem Anwohner dem Gemeinderat 2018 die ersten Ideen vorstellten, beauftragter dieser im Jahr darauf ein Würzburger Ingenieurbüro mit Planungstätigkeiten. Diese wiederum waren die Grundlage um mögliche Förderungen zu eruieren. 2020 folgten dann weitere Ideensammlungen zum Beispiel durch Exkursionen in benachbarte Gemeinden. Davon hatte der Bürgermeister auch Fotos mitgebracht. 2020 traf man sich auch mit Vertretern des Amts für ländliche Entwicklung um abschätzen zu können für welche Maßnahmen Unterstützung möglich sei. Es zeigte sich, dass Kleinstunternehmen bereits 2021 Förderanträge stellen konnten, was von diesen auch genutzt wurde. Um einen Förderantrag auch für das Gesamtprojekt einreichen zu können braucht die Planung jedoch zuerst einen Mindestreifegrad. Somit war Heinrichs in seinem Vortrag in der Gegenwart angekommen. Ziel des Treffens war es nämlich weitere Details so weit zu klären, um noch in diesem Jahr den Antrag einreichen zu können. Der große Planungstisch auf dem ein noch größerer Plan lag war schnell von den Teilnehmern umringt. Ausnahmslos alle beteiligten sich an den teils intensiv und emotional geführten Diskussionen. Es ging um Positionen von Grünflächen, Pflastertypen und Parkplätze. Diese und einige weitere Details wurden besprochen und festgehalten. Viele Zweifel und Vorbehalte konnten ausgeräumt werden. Zum Ende war sich Thomas Heinrichs sicher, dass der Detaillierungsgrad inzwischen ausreichend sei, um als Basis für den Förderanfrage dienen zu können. Auch der vorher noch nötigen Zustimmung seiner Ratskolleginnen und -kollegen zum Antrag sah er gelassen entgegen.

Etwa 150 Zuschauer

Frankenwinheim/Schallfeld/Lülsfeld gegen Gädheim/Untereuerheim 0:2

DSC 8160.8198Ball

Erst Brotzeit dann Arbeiten

Brennholzarbeiten erzeugen Schweiß

DSC 8074Rast

Sankt Martin besuchte Lülsfeld

2022 11 11 StMartin Luelsfeld IMG 9634 Panorama

Der Sankt Martins-Brauch geht auf den im vierten Jahrhundert lebenden Martinus von Tours zurück. Aus der Zeit seines Militärdienstes in der römischen Armee stammt die Legende wonach er an einem Wintertag in der französischen Stadt Amiens seinen Mantel mit einem armen Bettler geteilt haben soll. Entgegen aller zeitgenössischen Darstellungen hat es sich dabei aber sehr wahrscheinlich um einen einfachen, weißen Soldatenumgang, der sogenannten „Chlamys“ gehandelt und nicht um den roten Offiziersmantel. Der Sage nach erschien ihm in der darauffolgenden Nacht Jesus mit dem geteilten Mantel. Er ließ sich taufen und verschrieb sich der Verbreitung des Christentums. Nachdem er die Teilnahme an einer Schlacht gegen die Germanen verweigerte wurde er aus der Armee entlassen. Da ihm im Laufe der Zeit immer mehr Anhänger folgten gründete er 361 in Ligugé das erste Kloster des Abendlandes, die Abtei de Ligugé. Sie wurde ihm später geweiht. Weitere Klöster folgten. Um das Jahr 370 wurde er schließlich Bischof der französischen Stadt Tours. Er starb im Alter von 81 Jahren am 8. November 397. Noch heute gedenken ihm die Christen weltweit am 11. November, dem Tag seiner Beisetzung. So auch in Lülsfeld, wo wieder viele Kinder mit ihren Laternen dem heiligen St. Martin (dargestellt von Lena Zech) auf seinem Weg vom Kindergarten zum Feuerwehrhaus folgten. Dort teilte er seinen roten Umhang mit dem Bettler (Jonas Schättler). Danach gab es wie jedes Jahr die Martinsweck für die Kleinen. Organisiert wurde alles vom Lülsfelder Feuerwehrverein. Die klassischen St. Martins Musikstücke kamen von der Lülsfelder Blaskapelle. Das Pferd Ragnar hatte Familie Kempf zur Verfügung gestellt.

Hohe staatliche Förderung für den Glasfaserausbau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

heute habe ich die gute Nachricht bekommen, dass wir beim Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und für Heimat

eine hohe Förderzusage zu 1.446.764 Euro erhalten haben. Dies entspricht in etwa unseren kompletten Vermögenshaushalt der Gemeinde Lülsfeld.

 

Im Rahmen der "Bayerischen Gigabitrichtlinie" hatten wir im Sommer 2020 an einem interkommunalen sehr aufwendigen Förderprojekts teilgenommen.

Alle 309 Anwesen in Lülsfeld und Schallfeld (inkl. Mühlen) können somit in den nächsten 5 Jahren schnelles Internet bekommen, die wir unseren Bürgern nicht verrechnen müssen.

Der Hausanschluss an das neue Glasfasernetz ist somit kostenlos. Man ist trotz Anschluss nicht gezwungen, einen Vertrag mit einem Anbieter abzuschließen, sprich man

kann das Glasfaser einfach erst einmal ungenutzt bis ins Haus legen lassen. Wer allerdings jetzt sein Grundstück nicht anschließen lässt, der muss bei einem späteren Anschluss

nach dem Ende des Förderprogramms die Tiefbauarbeiten selbst bezahlen.

 

Wir werden die nächsten Schritte und die jeweiligen Projektabschnitte mit jeweiligem Zeitplan prüfen.

 

Ihr Bürgermeister

Thomas Heinrichs

Martin teilt

DSC 7920.8055.1Laternen

Kirchweihessen im Gemeindesaal

PG Kirchweihessen Hinweis PHOTO 2022 11 01

Dreigängiges Menü

Beim Schlachtschüsselessen der Feuerwehr gab es ein dreigängiges Menü.

DSC 7570.7712TexBretterKraglThomas